ENTWURF: Würzburg goes klimaneutral 2035 14. Juni 20236. November 2024Maßgebliche Beiträge zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Würzburg!Öffentliche E-Ladeinfrastruktur wächst und wächst…Das Umweltreferat unter Leitung von 2. Bürgermeister Martin Heilig baut konsequent die E-Ladeinfrastruktur für Elektroautos, E-Taxis, Pedelecs und E-Bikes im Stadtgebiet aus. Aktuell bietet die WVV 33 öffentliche Ladestationen mit 66 Ladepunkten an, pro Woche sollen 2-3 Standorte dazukommen. Ende 2024 will man 268 öffentliche AC-Ladepunkte und 20 öffentliche DC-Ladepunkte für Schnellladung verwirklicht haben. Die Ladestationen der WVV laden mit 100 Prozent Ökostrom. In den nächsten zwei Jahren sollen auch 6 neue Carsharing-Standorte angeboten und 4 bestehende Standorte mit Ladeinfrastruktur ausgestattet werden. An 14 Stationen stehen bald 45 E-Lastenräder 24/7 zur Ausleihe bereit. Wir finden: Das kann sich sehen lassen!Riesengroßer Solarpark an der Autobahn in HeidingsfeldAuf insgesamt 22 Hektar landwirtschaftlichen Flächen südlich der Autobahn A3 an der Anschlussstelle Würzburg-Heidingsfeld sollen Freiflächenphotovoltaikanlagen entstehen – so groß wie 30 Fussballfelder! Geplant sind zwei Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 22 Mwp, die zusammen eine jährliche Strommenge von über 20 Millionen kWh erzeugen können! Der Stadtrat hat vor Kurzem dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan für zwei etwa gleich große Teilflächen westlich und östlich der B19 zugestimmt, die bislang für Ackerbau genutzt wurden. Die Flächen liegen zwischen dem Naturwaldreservat Waldkugel und dem Mittleren Seibertsklingen-weg, im Osten grenzen Kleingärten und die Bahnstrecke Würzburg – Lauda-Königshofen an. Stand der Dinge: Neben der artenschutzrechtliche Prüfung werden jetzt die naturschutzrechtlich vorgeschrieben Ausgleichsflächen ermittelt. Diese sollten wahrscheinlich direkt an den angrenzenden Rändern der Flächen entstehen. Auf den extensiven Grünflächen zwischen und unter den Solarmodulen sollen Schafe weiden. Mit solchen Vorzeigeprojekten gelingt der Ausbau der Erneuerbaren Energien!Wir begrünen die InnenstadtGrafeneckart, Karmelitenstraße und Juliuspromenade werden in ein paar Jahren die Lieblingsflaniermeilen der Würzburger*innen sein. Hier werden Bäume Schatten spenden und die Aufenthaltsqualität an heißen Sommertagen deutlich angenehmer machen als bisher. Nebenbei reinigen die Bäume die Luft und speichern klimaschädliches CO2. Stand der Dinge: Sobald das neue Quellenbachparkhaus am Bahnhof eröffnet ist, sollen die Straßen entsiegelt, umgestaltet und begrünt werden. Die Planungen laufen, schon bald können sich die Bürger*innen in die Detailplanung mit einbringen. Das wird ein Gewinn für unsere Stadt!tbc…
Versickerung von Niederschlagswasser im Quartier V am Hubland 9. Januar 20259. Januar 2025 Prüfantrag vom 07.01.2025 Hiermit beantragen wir, auch im Namen unserer Fraktion: Die Verwaltung prüft die Eignung der Mulden im Gelände neben der Einmündung der Rottendorfer Straße in die Kitzinger Straße zur Versickerung von Niederschlagswasser, das im Quartier V am Hubland […]
Informationstafel „Schwammstadt“ am Grafeneckart 17. Juli 202422. Juli 2024 Antrag vom 09.07.2024 Der Antrag fällt in den Zuständigkeitsbereich der Verwaltung. Diese wird sich eigenverantwortlich mit dem Antrag auseinandersetzen und ggf. umsetzen. Im Zuge der Fertigstellung der Neugestaltung „Am Grafeneckart“ mit drei Platanen („Köhler-Bäume“) wird eine Informationstafel aufgestellt. Inhalt soll […]