Die GRÜNEN fordern die Erhöhung des Nothilfefonds für sozial schwache Kinder und Jugendliche von 25.000 EUR auf 40.000 EUR.
Würzburg, 16.11.2009
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
im Jugendhilfeausschuss am 15.10.2009 wurde über die Inanspruchnahme des Nothilfefonds für sozial schwache Kinder und Jugendliche berichtet (Top 13). Demnach findet der Nothilfefonds rege Nachfrage – für Musikunterricht, Lernhilfen, Ferienfreizeiten, Sportvereine, Elternbildung, Spielsachen, Kinderfahrräder etc. Das Fazit von Frau Wolf (ASD-Leiterin) lautete „Es ist davon auszugehen, dass die vorhandenen Mittel in diesem Jahr nicht ausreichen werden, da bereits im größeren Umfang weitere Nachfragen vorliegen”. Ebenso wurde im Ausschuss berichtet (Top 9), dass bei der Kostenübernahme für das Mittagessen beim Besuch der Ganztagsbetreuung bzw. Hortbesuch die angesetzten Mittel nicht ausgeschöpft wurden, da nach den neuen Richtlinien des Freistaates für „Mittagsessen an Ganztagsschulen” der Freistaat nun einen Großteil der Kosten übernimmt. Deshalb sinkt der Ansatz bei HH Stelle 0.4980.7881 Kosten Ganztagsbetreuung von 146.600 EUR in 2009 auf 55.000 EUR in 2010.
Ich beantrage deshalb, auch im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Bei HH.St. 0.4980.7880 Nothilfefonds wird der Ansatz von 25.000 EUR auf 40.000 EUR erhöht. Mit diesen Mitteln werden Kinder und Jugendliche direkt in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert und eine soziale Benachteiligung kann zumindest gemindert werden. Mit freundlichen Grüßen Marianne Albrecht, Silke Trost Mitglieder des Stadtrates
Verwandte Artikel
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Berichterstattung zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
Antrag vom 24.02.2021 Wir wünschen Einblick in den Status Quo der im Jahr 2014 beschlossenen energetischen Sanierung von Straßenbeleuchtung: Zielerreichungsgrad, Visualisierung des Ist-Standes sowie weitere geplante Maßnahmen im Zuge der…
Weiterlesen »
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Digitale Bereitstellung der Planungsunterlagen zu Bauanträgen
Interfraktioneller Antrag vom 19.02.2021 Bei Bauanträgen ist uns wichtig, dass die Stadträt:innen Einsicht in sämtliche Planungsunterlagen erhalten. Dies sollte sofort bei Festlegung der Tagesordnung für Stadtrats- und Ausschusssitzungen digital erfolgen….
Weiterlesen »
Foto: Autor folgt
Kennzeichnung der Radfahrer-Erlaubnis gegen die Verkehrsrichtung in Einbahnstraßen
Antrag vom 19.02.2021 Einbahnstraßen, die in Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben sind, können die Radfahrenden gefährden, wenn dies für Autofahrer nicht deutlich erkennbar ist. Zur Sicherheit von Radfahrer:innen fordern wir…
Weiterlesen »