17. Januar 2008
Antrag an den Aufsichtsrat der Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB)
Sehr geehrter Herr Aufsichtsratsvorsitzender, für kurze Besorgungen in der Stadt wird zu oft das Auto genutzt statt Bus oder Straßenbahn.
Die Hin- und Rückfahrt in der Großwabe kostet derzeit mit der 6-er Karte 2,65 EUR, mit der Streifenkarte 3,10 EUR. Die nächste Tariferhöhung ist in Planung.
Im Vergleich dazu ist ein Parkticket in der Innenstadt preiswert (1 Stunde Oberflächenparken für 1 EUR, im Parkhaus 1,50 EUR – die eigentlichen Fahrkosten des Autos werden ja meist außer Acht gelassen). Auch für einen längeren Einkaufsbummel ist das Mehrfahrtenticket nicht attraktiv, da es nur richtungsgebunden verwendet werden darf. In einem Gültigkeitszeitraum von 90 Minuten in der Großwabe sind zwar Fahrtunterbrechungen erlaubt, aber eben nur in einer Richtung, was kaum Vorteile bringt. Rund- und Rückfahrten sind ausdrücklich verboten. Um die Nutzung des ÖPNV gegenüber dem Auto attraktiver zu machen stelle ich folgenden Antrag:
Die nächste Tariferhöhung wird dazu genutzt, dem ÖPNV einen Vorteil gegenüber dem Auto zu verschaffen:
- Beim Mehrfahrtenticket Großwabe (6-er-Karte, Streifenkarte) wird die Richtungsbindung aufgehoben, stattdessen ist das Mehrfahrtenticket zeitgebunden in alle Richtungen innerhalb der Großwabe gültig.
- Die jetzige Gültigkeitsdauer von 1,5 Stunden wird auf 2 Stunden angehoben.
- Für Mehrfahrtentickets mit Start außerhalb der Großwabe wird die Richtungsbindung innerhalb des Zielorts Großwabe ebenfalls aufgehoben.
Begründung: Ein zeitgebundenes Ticket würde die Attraktivität des ÖPNV deutlich erhöhen!
Für Kurzbesorgungen könnte das Ticket für die Hin- und Rückfahrt genutzt werden.
Beim Einkaufsbummel in der langgezogenen Würzburger Fußgängerzone dürften die Nutzer 2 Stunden lang beliebig hin- und herfahren. Bei zweimaligem Stempeln verdoppelt sich die Zeit für Hinfahrt, Einkaufsbummeln und Rückfahrt auf insgesamt 4 Stunden!
Damit bezahlen die Kunden 2,65 EUR (aktueller Tarif 6-er-Karte) für 4 Stunden ÖPNV-Nutzung – gegenüber der Parkgebühr für 3 bis 4 Stunden Parken von 3 bis 4 EUR beim Oberflächenparken bzw. 4,50 EUR bis 6 EUR im Parkhaus (aktueller Tarif).
Mit freundlichen Grüßen Marianne Albrecht, Stadträtin
Verwandte Artikel
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Berichterstattung zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
Antrag vom 24.02.2021 Der Antrag wird in der Stadtratsitzung am 11.03.2021 verhandelt. Wir wünschen Einblick in den Status Quo der im Jahr 2014 beschlossenen energetischen Sanierung von Straßenbeleuchtung: Zielerreichungsgrad, Visualisierung…
Weiterlesen »
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Digitale Bereitstellung der Planungsunterlagen zu Bauanträgen
Interfraktioneller Antrag vom 19.02.2021 Der Antrag wird im Bau- und Ordnungsausschuß am 10.03. 2021 behandelt. Bei Bauanträgen ist uns wichtig, dass die Stadträt*innen Einsicht in sämtliche Planungsunterlagen erhalten. Dies sollte…
Weiterlesen »
Foto: Lukas Weidinger
Kennzeichnung der Radfahrer-Erlaubnis gegen die Verkehrsrichtung in Einbahnstraßen
Antrag vom 19.02.2021 Im Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss am 01.03.2021 wurde beschlossen, den Antrag nicht weiterzuverfolgen. Begründung: Es liegt nicht im Ermessen eines Ausschusses über eine solche Frage zu entscheiden,…
Weiterlesen »