Förderung für benachteiligte Kinder: Stadt soll offensiver werben 25. Januar 2008Pressemitteilung vom 24.01.2008Bald beginnen die Anmeldungen für die Würzburger Ganztagsschulen und Horte für das nächste Schuljahr. Dass sich im Jahr 2008 die Förderpolitik der Stadt entscheidend geändert hat, ist nach Meinung von Grünen-Stadträtin Marianne Albrecht nicht ausreichend bekannt. Sie fordert die Stadt auf, hier offensiv Werbung zu betreiben: „Auf Antrag der Grünen hat der Stadtrat im November einstimmig beschlossen, ab 2008 für Kinder aus armen Familien das Mittagsgeld an Ganztagsschulen zu übernehmen. Verwaltung und Stadtrat waren mit uns einer Meinung: Es kann nicht sein, dass von dem Förderangebot der Ganztagsschulen ausgerechnet Kinder aus armen Familien ausgeschlossen sind, weil sie sich das Mittagsgeld nicht leisten können – oder dass sie zwar die Schule besuchen, aber nicht am Mittagessen teilnehmen können.“ Die Förderung gilt sowohl für arbeitslose Eltern als auch für Geringverdienende (Einkommensgrenze nach § 90 SGB VIII). Ebenso übernimmt die Stadt nun auch die Hortbeiträge für Kinder arbeitsloser Eltern, wenn die Kinder zuhause schulisch nicht ausreichend gefördert werden können oder keinen Platz für die Hausaufgaben haben. Bisher wurden Hortbeiträge von der Stadt übernommen als „Hilfe zur Erziehung“ oder wenn arbeitende Eltern zu wenig verdienten – nicht jedoch bei arbeitslosen Eltern, die ja Zeit hätten, sich um ihre Kinder zu kümmern. „Die Kostenübernahme ist eine freiwillige Leistung an der Nahtstelle zwischen Jugendhilfe und Schule und eine überaus sinnvolle Investition in eine bessere Zukunft für benachteiligte Kinder. Dies zeigt wieder einmal, dass die Stadt sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst ist. Nur sollte sie dies auch offensiv bekannt machen, damit Kinder aus armen Familien bei den Anmeldungen zum Zuge kommen.“Zudem legte die Stadt auf Antrag der Grünen für 2008 einen Nothilfefonds über 25.000 EUR auf, verwaltet vom Allgemeinen Städtischen Sozialdienst. Daraus werden Kinder aus armen Familien unbürokratisch gefördert – so können sie wie andere auch Mitglied im Sportverein werden, an Schulveranstaltungen, Freizeiten, Kursen etc. teilnehmen. „Wenn jetzt bundesweit über Jugendgewalt diskutiert wird, sind sich alle Experten einig: Der Schlüssel gegen Jugendgewalt liegt in der Erziehung und Bildung der Kinder. Wo es die Eltern nicht können oder nicht tun, müssen Einrichtungen wie Ganztagsschulen und Horte einspringen und die Kinder fördern! Auch Sportvereine leisten eine großen Beitrag zur sozialen Erziehung. Die Stadt Würzburg hat lang vor Ausbruch dieser Diskussion beschlossen, ihren Beitrag zur Prävention zu leisten und benachteiligte Kinder in Schule und Freizeit zu fördern.“
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]
NACHGEFRAGT: Planungen zum Jahrestag der deutschen Kapitulation am 8. Mai 21. März 202527. März 2025 Schriftliche Anfrage von Konstantin Mack vom 10.03.2025 Für die nächste Sitzung des Stadtrats am 20. März 2025 reiche ich folgende schriftliche Anfrage ein: Welche Veranstaltungen sind derzeit für die Feierlichkeiten rund um 8. Mai 2025 geplant? Antwort des Kultur-, Wissenschafts- […]