Antrag zum Haushalt 2008: Zuschuss DAV-Kletterzentrum 15. November 200715. November 2007Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, auf dem ehemaligen Gelände der Spedition Buchbinder will der Deutsche Alpenverein, Sektion Würzburg, ein Kletterzentrum mit 1000 m² Nutzfläche und attraktivem Außenbereich bauen. „Felsnahes Klettern“ ist derzeit ein „In“-Sport für alle sozialen Schichten. Das Kletterzentrum hätte sowohl lokale als auch überregionale Bedeutung. Würzburg würde Landesstützpunkt für den Bereich Klettern – mit Veranstaltungen wie Schauklettern, Jugend-Camps und Wettkämpfen. Es ist zu erwarten, dass der Betrieb kostendeckend erfolgen kann (geplant sind 8 EUR Eintritt für Vereinsmitglieder, Gewinne dürfen steuerrechtlich nicht erzielt werden). Dem DAV fehlen 200.000 EUR Investitionsmittel zu Verwirklichung des Projektes. Die Regierung von Unterfranken hat ihre Bereitschaft erklärt, das Kletterzentrum im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt mit 120.000 EUR (= 60 % von 200.000 EUR Investition) zu fördern, vorausgesetzt die Stadt stellt ergänzend die 40 % zur Verfügung.Deshalb beantrage ich im Namen der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Haushalt 2008 für das DAV-Kletterzentrum 80.000 Euro als städtischen Zuschuss für die Investitionskosten einzustellen. Für den Stadtteil Zellerau wäre ein Kletterzentrum eine attraktive Freizeiteinrichtung mit hohem erlebnispädagogischem Wert. Das unkomplizierte „Bouldern“ (Klettern in Absprunghöhe) mit Bouldermatten ist auch für Kinder geeignet.Der DAV bietet der Stadt dafür eine Nutzungsvereinbarung an, nach der Zellerauer Kinder und Jugendliche das Kletterzentrum für die Laufzeit des Programms „Soziale Stadt“, d. h. für acht Jahre ab Eröffnung, zum vergünstigten Preis von 2 EUR Eintritt nutzen können.Das Kletterzentrum erhöht den Wohn- und Freizeitwert erheblich und ist für die Stadt eine große Chance.Mit freundlichen Grüßen Marianne Albrecht, Stadträtin
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufenanstoßen 13. März 202513. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]
Vorziehen von Planung und Realisierung der Ampelkreuzung am Knoten „K4“ 24. Februar 20256. März 2025 PROJEKT WIRD UMGESETZT ERFOLGREICH: Antrag vom 10.09.2021 UPDATE 01/2025: Auf mündliche Anfrage von Niklas Dehne in der Stadtratssitzung am 23.02.2025 berichtetete das Baureferat über einige Unstimmigkeiten mit dem Staatlichen Bauamt, auch hätten bisher noch nicht alle Baulastträger zugestimmt. Die Stadt […]