Busliniennetz neu planen 24. Mai 2010Pilz: „Attraktiveres ÖPNV-Angebot möglich“Grünen fordern Start der ÖPNV-Planungen für das Jahr 2013 einMit einem Antrag im Würzburger Stadtrat wollen die Grünen erreichen, dass die Stadt Würzburg rechtzeitig vor dem Auslaufen vieler Buskonzessionen im Jahr 2013 festlegt, welche Angebote in Zukunft erbracht werden sollen. Für die Grünen ist bisher nicht ersichtlich, wann, wo und wie dieser Prozess durchgeführt wird. Grünen-Fraktionsvorsitzender Matthias Pilz: „Das Finanzreferat ist hier in seiner Eigenschaft als Beteiligungsreferat gefordert aktiv zu werden.“ Die Grünen sehen mit dem Auslaufen der Buskonzessionen „die große Chance, das Busliniennetz in der Region zu überprüfen und nach den Bedürfnissen der potenziellen Kunden neu zu gestalten.“ Mangels hinreichend eigener Planungskapazitäten schlagen die Grünen hierfür die rechtzeitige Beauftragung entsprechender Planungsbüros gemeinsam durch alle Aufgabenträger (Stadt Würzburg und umliegende Landkreise) vor. „Zielsetzung einer Neukonzeption des Busliniennetz soll es sein, den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen Rechnung zu tragen“, so der Antrag. Insbesondere solle das Netz Anreize schaffen, um neue Kundenpotenziale für den ÖPNV zu gewinnen, denn „grundsätzlich steigt die Zahl der Menschen, die aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen kein Auto benutzen können oder wollen“, so Pilz. Hierzu muss die Fahrtenhäufigkeit als wesentliches Element für die Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandort verstanden werden. Die Konzeption bedürfe dazu auch der Offenheit für Veränderungen aufgrund der Aufnahme weiterer Partner wie z. B. Main-Spessart, nördliches Unterfranken oder Main-Tauber. Auch die Inbetriebnahme der Straßenbahn zum Hubland wird Veränderungen des Busnetzes erfordern, so z.B. eine direkte Anbindung des Hublandes an den Raum Rottendorf/Kitzingen. Konkret stellen sich die Grünen einen durchgehenden Einsatz von Niederflurbussen, umfassende Barrierefreiheit, überzeugende und gesicherte Anschlussverbindungen sowie ein kundenorientiertes Marketing vor. Pilz: „Dazu wird erneut die Frage zu klären sein, ob, wo und in welcher Dimension es in Zukunft einen oder mehrere zentrale Busbahnhöfe geben soll.“ Auch sei zu überprüfen, inwieweit die Aussagen des gültigen Nahverkehrsplans noch zeitgemäß sind. Matthias Pilz: „Wir halten es für möglich, dass künftig durch ein in Inhalt und Preisgestaltung attraktiveres Angebot mehr Kunden gewonnen werden können, die entsprechend mehr Erlöse zur Kostendeckung beisteuern.“ Um dies zu erreichen, setzen die Grünen im Planungsprozess auch auf eine ausreichende Bürgerbeteiligung und die Nutzung der positiven Erfahrungen anderer Verkehrsverbünde. Den Wortlaut des Antrags Buskonzessionen finden Sie hier.
Fortschreibung des Aktionsplans Inklusion 10. April 202523. April 2025 Beschlussvorschlag des Sozialreferats Die Fortschreibung wurde in der Stadtratssitzung am 10.04.2025 einstimmig angenommen. Stadträtin Silke Trost: „Großes Lob an alle Akteur*innen. Nur rund 250 Gemeinden haben Bezug zur UN-Behindertenkonvention genommen. Wir dürfen in Würzburg durchaus stolz sein auf unseren gelebten […]
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]