Erhöhung des Etats für Radwegebau 19. November 202024. Juli 2024HH-Stelle 6.6363.9510 (Verm.HH.)Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,auch im Namen der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen beantragen wir:Unter HH-Stelle 6.6363.9510 (Verm.HH.) werden die Mittel für Radwegebau-Pool für 2021 auf 600.000 Euro erhöht. Begründung:Es ist erklärtes Ziel der Stadt Würzburg, den sogenannten Modal Split in Würzburg zugunsten des Radverkehrs zu ändern und den Anteil des Radverkehrs am allgemeinen Verkehrsaufkommen in Würzburg zu erhöhen. Die Notwendigkeit dafür ergibt sich umso mehr auch vor dem Hintergrund des Klimaversprechens der Stadtrats.Es ist für 2021 auch davon auszugehen, dass der öffentliche Personennahverkehr aufgrund der Angst vor Ansteckung von einigen Menschen gemieden wird. Bereits 2020 konnte festgestellt werden, dass sehr viele Menschen ihr Mobilitätsverhalten geändert und das Fahrradfahren (wieder) entdeckt haben. Für diese zusätzlichen Radfahrenden muss auch die entsprechende Infrastruktur vorgehalten werden.Außerdem hat sich der Stadtrat 2019 in einem Grundsatzbeschluss der Förderung des Radverkehrs verschrieben. Um diesen Beschluss umsetzen zu können, braucht es eine Aufstockung des Etats für den Radwegebau.Mit freundlichen GrüßenKonstantin Mack, stv. FraktionsvorsitzenderChrista Grätsch, StadträtinPatrick Friedl, FraktionsvorsitzenderKarin Miethaner-Vent, FraktionsvorsitzendeDr. Sandra Vorlová, Stadträtin
Vorziehen von Planung und Realisierung der Ampelkreuzung am Knoten „K4“ 24. Februar 20256. März 2025 PROJEKT WIRD UMGESETZT ERFOLGREICH: Antrag vom 10.09.2021 UPDATE 01/2025: Auf mündliche Anfrage von Niklas Dehne in der Stadtratssitzung am 23.02.2025 berichtetete das Baureferat über einige Unstimmigkeiten mit dem Staatlichen Bauamt, auch hätten bisher noch nicht alle Baulastträger zugestimmt. Die Stadt […]
NACHGEFRAGT: Parkschein gleich Fahrschein 13. Februar 202513. Februar 2025 Schriftliche Anfrage von Niklas Dehne zur Stadtratssitzung am 13.02.2025 Bei Inanspruchnahme der Leistungen städtischer Parkhäuser ermöglicht das jeweils gültige Parkticket die unentgeltliche Nutzung des ÖPNV (im Folgenden „Parkschein gleich Fahrschein“). Während Kombinationen aus Parken und ÖPNV in anderen Städten lediglich […]