Die Grüne Stadtratsfraktion unterstützt mit großer Mehrheit das Ratsbegehren für eine Neugestaltung von Kardinal-Faulhaber-Platz und Mozartareal.
Uns ist es weiterhin wichtig, am Kardinal-Faulhaber-Platz zusätzlichen Einzelhandel zu ermöglichen, um die Innenstadt durch eine attraktive Achse Marktplatz – Eichhornstraße – Spiegelstraße – Kardinal-Faulhaber-Platz weiterzuentwickeln und den notwendigen Abschluss der neuen Fußgängerzone zu gestalten. (Demgegenüber will eine Mehrheit der Mitglieder im Grünen-Kreisverband mittlerweile das Gebäude der ehemaligen Mozartschule erhalten und den Kardinal-Faulhaber-Platz von Bebauung frei halten.) Die Fraktionsmehrheit ist davon überzeugt, dass von der Schaffung weiterer Hotelkapazitäten und von zusätzlichem Wohnraum die Innenstadt profitieren würde.
Vom Mozartareal ist das städtebaulich besonders wertvolle “Hufeisen” an der Hofstraße (inklusive Aula und Kunst am Bau) zu erhalten oder wiederzuerrichten und eine Nutzung für die Öffentlichkeit sicherzustellen. Auf das UNESCO-Weltkulturerbe Residenz ist Rücksicht zu nehmen. Natürlich spielen bei der Entscheidung über die zukünftige Nutzung des Geländes die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Stadtkasse eine wichtige Rolle. Die Stadt steht vor großen Aufgaben, gerade auch für Kultur und Bildung: Sanierung unserer Schulen und des Stadttheaters, aber auch Sanierung des Nautilandes, Bau der Straßenbahnlinie 6 und Aufbau eines Radwegenetzes. Hier gilt es Prioritäten zu setzen. Diese werden gefährdet, wenn am Kardinal-Faulhaber-Platz und Mozartareal vollständig auf Verkaufserlöse verzichtet würde und stattdessen zweistellige Millionenbeträge in die Sanierung des ehemaligen Mozartgymnasiums fließen müssten, um es barrierefrei zu machen und in einen energetisch vertretbaren Zustand zu bringen.
Die Schaffung zusätzlicher Tiefgaragenstellplätze hält die Grüne Fraktion für vertretbar, wenn dafür verbindlich Oberflächenparkplätze im Umfeld beseitigt würden, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, so etwa am Paradeplatz, am Kardinal-Döpfner-Platz und in der Hofstraße. Darin läge dann ein Gewinn für die gesamte Innenstadt. Wohnen in der Innenstadt ist darüber hinaus ein weiterer Beitrag zur Reduzierung des Autoverkehrs.
Die Grünen begrüßen, dass die Entscheidung über die Zukunft dieser wichtigen Innenstadtfläche nunmehr über Bürgerbegehren, Ratsbegehren und anschließende Bürgerbefragung im Herbst in die Hände aller Bürger_innen gelegt wird. Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Positionen und nehmen Sie am 5. Juli Ihr Wahlrecht wahr!
Matthias PilzFraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Würzburg
Verwandte Artikel
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Berichterstattung zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
Antrag vom 24.02.2021 Wir wünschen Einblick in den Status Quo der im Jahr 2014 beschlossenen energetischen Sanierung von Straßenbeleuchtung: Zielerreichungsgrad, Visualisierung des Ist-Standes sowie weitere geplante Maßnahmen im Zuge der…
Weiterlesen »
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Digitale Bereitstellung der Planungsunterlagen zu Bauanträgen
Interfraktioneller Antrag vom 19.02.2021 Bei Bauanträgen ist uns wichtig, dass die Stadträt:innen Einsicht in sämtliche Planungsunterlagen erhalten. Dies sollte sofort bei Festlegung der Tagesordnung für Stadtrats- und Ausschusssitzungen digital erfolgen….
Weiterlesen »
Foto: Lukas Weidinger
Kennzeichnung der Radfahrer-Erlaubnis gegen die Verkehrsrichtung in Einbahnstraßen
Antrag vom 19.02.2021 Einbahnstraßen, die in Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben sind, können die Radfahrenden gefährden, wenn dies für Autofahrer nicht deutlich erkennbar ist. Zur Sicherheit von Radfahrer:innen fordern wir…
Weiterlesen »