Grüne wollen hauptamtlichen „Klimabürgermeister“ 2. Mai 202022. Juli 2024PressemitteilungWürzburg, 2. Mai 2020GRÜNE Fraktion hat sich mit CSU-Fraktion mehrheitlich auf hauptamtliche Bürgermeister*innen verständigt Die Grünen wollen, dass Würzburg als erste Stadt in Bayern einen „Klimabürgermeister“ erhält. Nach ausführlichen Gesprächen haben sich die Stadtratsfraktionen und Kreisvorstände von Grünen und CSU darauf verständigt, dass 2. und 3. Bürgermeister*in der Stadt Würzburg künftig hauptamtlich sein und je ein Referat übernehmen sollen. Die Grünen schlagen Martin Heilig als „Klimabürgermeister“ vor, der das Klima- und Umweltreferat übernehmen soll. Dem Referat soll unter anderem auch die Koordinierungsstelle – Nachhaltige Mobilität/Sauber Mobil und die Projektmanagementstelle Verkehrsentwicklungsplan angegliedert werden. „Nun haben sich Fraktion, Vorstand und Mitglieder der Würzburger Grünen mehrheitlich für die Hauptamtlichkeit der 2. und 3. Bürgermeister*innen ausgesprochen“, so Kreisvorsitzende Simone Artz.Die CSU soll nach eigenem Wunsch das Schul- und Sportbürgermeisteramt erhalten. „Damit werden die beiden zentralen Themen Klimaschutz und Bildung im Rathaus deutlich gestärkt und von den beiden stärksten Stadtratsfraktionen klar herausgehoben“, so Fraktionsvorsitzender Matthias Pilz. Mit Klimaversprechen, Integriertem Klimaschutzkonzept, Green City Plan und Schulentwicklungsplan hat der Stadtrat in den letzten Jahren deutlich gemacht, dass er dies als zwei zentrale Aufgabenfelder für die Zukunft sieht, führt Pilz weiter aus. Die Umsetzung dieser Beschlüsse werde für die beiden neuen Bürgermeisterinnen ebenso eine Aufgabe sein, wie ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen, eine zukunftsgerichtete Mobilitätsplanung und die Weiterentwicklung der Schullandschaft. Gerade die Einbindung der hauptamtlichen Bürgermeister*innen in Direktorium, Verwaltung und Stadtrat soll zu mehr Transparenz und Austausch beitragen und damit die städtische Demokratie stärken.Weiterhin wird eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen demokratischen Kräften im Stadtrat angestrebt.Der Entscheidung gingen intensive Diskussionen sowohl parteiintern, als auch zwischen den Fraktionen voraus. In der knappen Zeit der Sondierung hat die Grüne Stadtratsfraktion den Kreisvorstand und die Parteibasis in Würzburg einbezogen. Dabei beteiligten sich viele Mitglieder in einem digitalen Mitgliederforum am Donnerstag sowie in einem parallel laufenden digitalen Meinungsbild.
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufen anstoßen 13. März 202527. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]