Martin Heilig zum „Klimabürgermeister“ für Würzburg gewählt 7. Mai 202022. Juli 2024Bei der konstitutierenden Sitzung des Würzburger Stadtrats am 4. Mai wurde Martin Heilig, Kreisvorsitzender und OB-Kandidat der Würzburger Grünen, zum hauptamtlichen Bürgermeister mit den Zuständigkeitsbereichen Klimaschutz und Umwelt gewählt. Eine große Mehrheit des Stadtrats war zuvor dem Vorschlag der GRÜNEN Stadtratsfraktion gefolgt, dass zweite*r und dritte*r Bürgermeister*in künftig hauptamtlich arbeiten. In der anschließenden Abstimmung wurde Martin Heilig von der Mehrheit der Stadträte zum zweiten Bürgermeister gewählt. Damit hat Würzburg nun als erste bayerische Stadt einen eigenen „Klimabürgermeister“, der sich vorrangig dem Thema Klima- und Umweltschutz widmet.Zu seiner Wahl erklärt Heilig: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir meine Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat entgegengebracht haben. Ich werde mich mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass Würzburg bei Klima- und Umweltschutz in den kommenden Jahren große Schritte vorwärts macht. Das ist angesichts der Kessellage, die unsere Stadt zu einem Hotspot der Klimaerhitzung macht, auch dringend nötig. Wir haben in diesen Bereichen bereits viele gute Konzepte erarbeitet, nun muss es darum gehen, sie auch zügig umzusetzen. Dafür werde ich mich zusammen mit Verwaltung, Stadtrat und den Würzburgerinnen und Würzburgern einsetzen.“Zudem wurde Judith Jörg (CSU) zur dritten Bürgermeisterin mit den Zuständigkeitsbereichen Schule und Sport gewählt.
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufen anstoßen 13. März 202527. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]