Pressemitteilung vom 3. Mai 2011
Würzburg soll Fairtrade-Stadt werden Grüner Antrag den Titel “Fairtrade-Stadt” anzustreben, wird weiterverfolgt
Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Titel “Fairetrade-Stadt” anzustreben wurde jüngst vom Stadtrat weiterverfolgt. Dieser Titel wird vom “TransFair e.V.” im Rahmen einer internationalen Kampagne “Fairtrade-Towns” vergeben. Hierzu soll eine städtische Steuerungsgruppe zur Koordinierung der Fairtrade-Aktivitäten in Würzburg gegründet werden. Stadträtin Barbara Lehrieder: “Mit dem bereits verwaltungsintern umgesetzten Beschluss ‘gegen ausbeuterische Kinderarbeit’ hat der Stadtrat im Dezember 2010 schon eine wesentliche Voraussetzung für eine ‘Fairtrade-Stadt’ geschaffen.”
Weitere Kriterien sind unter anderem, dass “bei allen Sitzungen des Stadtrates Fairtrade Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet wird” und dass “in den lokalen Einzelhandelsgeschäften gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in Cafes und Restaurants Fairtrade-Produkte ausgeschenkt” werden. Die Stadtrats-Grünen hoffen außerdem darauf, dass die Würzburger Medien über “alle Aktivitäten auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt” berichten, da auch dies eine Voraussetzung für die Verleihung des Titels ist.
Fairer Handel
Ziel des Fairen Handels ist die Förderung benachteiligter Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika durch Einhaltung der Fairtrade-Standards: Verbot von Zwangsarbeit und illegaler Kinderarbeit, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, garantierte Mindestpreise, langfristige Handelsbeziehungen, umweltschonende Wirtschaftsweise usw. Fairtrade ist damit eine Strategie zur Armutsbekämpfung: Je mehr Menschen den Fairen Handel auch mit dem Kauf fair gehandelter Produkte unterstützen, desto gerechter wird der weltweite Handelsaustausch.
TransFair lobt im Rahmen der Kampagne “Fairtrade-Towns” seit 2009 den Titel “Fairtrade-Stadt” aus.
Pressemitteilung vom 22. März 2011
Würzburg soll Fairtrade-Stadt werden Grüne stellen Antrag den Titel „Fairtrade-Stadt” anzustreben
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt am 24.03.2011 im Stadtrat den Antrag, den Titel “Fairetrade-Stadt” anzustreben. Dieser wird vom “TransFair e.V.” im Rahmen einer internationalen Kampagne “Fairtrade-Towns” vergeben.
Hierzu soll eine städtische Steuerungsgruppe zur Koordinierung der Fairtrade-Aktivitäten in Würzburg gegründet werden. Stadträtin Barbara Lehrieder: “Mit dem bereits verwaltungsintern umgesetzten Beschluss ‘gegen ausbeuterische Kinderarbeit’ hat der Stadtrat im Dezember 2010 schon eine wesentliche Voraussetzung für eine ‘Fairtrade-Stadt’ geschaffen.”
Weitere Kriterien sind unter anderem, dass “bei allen Sitzungen des Stadtrates Fairtrade Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet wird” und dass “in den lokalen Einzelhandelsgeschäften gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in Cafes und Restaurants Fairtrade-Produkte ausgeschenkt” werden. Die Stadtrats-Grünen hoffen außerdem darauf, dass die Würzburger Medien über “alle Aktivitäten auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt” berichten, da auch dies eine Voraussetzung für die Verleihung des Titels ist.
Fairer Handel
Ziel des Fairen Handels ist die Förderung benachteiligter Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika durch Einhaltung der Fairtrade-Standards: Verbot von Zwangsarbeit und illegaler Kinderarbeit, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, garantierte Mindestpreise, langfristige Handelsbeziehungen, umweltschonende Wirtschaftsweise usw. Fairtrade ist damit eine Strategie zur Armutsbekämpfung: Je mehr Menschen den Fairen Handel auch mit dem Kauf fair gehandelter Produkte unterstützen, desto gerechter wird der weltweite Handelsaustausch.
TransFair lobt im Rahmen der Kampagne “Fairtrade-Towns” seit 2009 den Titel “Fairtrade-Stadt” aus.
Verwandte Artikel
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Berichterstattung zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
Antrag vom 24.02.2021 Wir wünschen Einblick in den Status Quo der im Jahr 2014 beschlossenen energetischen Sanierung von Straßenbeleuchtung: Zielerreichungsgrad, Visualisierung des Ist-Standes sowie weitere geplante Maßnahmen im Zuge der…
Weiterlesen »
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Digitale Bereitstellung der Planungsunterlagen zu Bauanträgen
Interfraktioneller Antrag vom 19.02.2021 Bei Bauanträgen ist uns wichtig, dass die Stadträt:innen Einsicht in sämtliche Planungsunterlagen erhalten. Dies sollte sofort bei Festlegung der Tagesordnung für Stadtrats- und Ausschusssitzungen digital erfolgen….
Weiterlesen »
Foto: Autor folgt
Kennzeichnung der Radfahrer-Erlaubnis gegen die Verkehrsrichtung in Einbahnstraßen
Antrag vom 19.02.2021 Einbahnstraßen, die in Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben sind, können die Radfahrenden gefährden, wenn dies für Autofahrer nicht deutlich erkennbar ist. Zur Sicherheit von Radfahrer:innen fordern wir…
Weiterlesen »