Domerschulstraße: Radverkehr in beiden Richtungen 25. Oktober 2011Die Einbahnstraße Domerschulstraße wird auch in Gegenrichtung für den Radverkehr geöffnet. Ab Einfahrt Kettengasse bis zur Ausfahrt im Kreuzungsbereich am Josef-Stangl-Platz wird eine Radspur abgezeichnet. 11.10.2011 Antrag: Öffnung der Domerschulstraße für den Radverkehr in beiden Richtungen Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,namens der Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen wir folgenden Antrag:Die Einbahnstraße Domerschulstraße wird auch in Gegenrichtung für den Radverkehr durch entsprechende Anbringung des Verkehrszeichens „Radfahrer frei“ (§ 39 Nr. 4.2 1022-10 StVO) geöffnet. Ab Einfahrt Kettengasse bis zur Ausfahrt im Kreuzungsbereich am Josef-Stangl-Platz wird eine Radspur abgezeichnet, die am Ende nach rechts auf den Radweg aus der Baltasar-Neumann-Promenade kommend Richtung Ampelkreuzung mündet.Begründung:Durch die juristische Fakultät, Priesterseminar und die Radwegeverbindungen aus Richtung Bibrastraße und Kettengasse ist die Domerschulstraße eine hoch attraktive Achse für FahrradfahrerInnen. Daher stellt die beantragte Öffnung einen wichtigen Lückenschluss im innerstädtischen Radwegenetz dar, die mit geringfügigen Maßnahmen zu bewerkstelligen ist. Im Zuge der Öffnung sollte überprüft werden, ob sowohl aus Sicherheits- wie aus Lärmschutzgründen, Tempo 20 in der Domerschulstraße eingeführt werden sollte. Auch könnten die Autofahrer aus Richtung Josef-Stangl-Platz durch Fahrbahnmarkierung auf die Vorfahrtregelung (rechts vor links) aus der Kettengasse aufmerksam gemacht werden.Mit freundlichen GrüßenPatrick Friedl, Silke Trost, Barbara Lehrieder, Stadtratsmitglieder Matthias Pilz, Fraktionsvorsitzender
Fortschreibung des Aktionsplans Inklusion 10. April 202523. April 2025 Beschlussvorschlag des Sozialreferats Die Fortschreibung wurde in der Stadtratssitzung am 10.04.2025 einstimmig angenommen. Stadträtin Silke Trost: „Großes Lob an alle Akteur*innen. Nur rund 250 Gemeinden haben Bezug zur UN-Behindertenkonvention genommen. Wir dürfen in Würzburg durchaus stolz sein auf unseren gelebten […]
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]