Barrierefreie Straßenbahnen ankündigen 10. Juli 202413. Februar 2025ABGELEHNT: Antrag vom 26.06.2024Beide Teile des Antrags wurde im PUMA am 09.07.2024 mehrheitlich abgelehnt (8:7 bzw. 9:6). Begründung der Verwaltung: "Mit der Ablösung der Hochflurfahrzeuge der Baureihe GT-D durch die neue Baureihe GT-F wird keine Notwendigkeit zur Differenzierung mehr bestehen, da ab diesem Zeitpunkt alle Straßenbahnfahrzeuge barrierefrei nutzbar sein werden." Die Ergänzung der digitalen Anzeige hätte nur noch mittelfristige Relevanz. Das Weiterfahrenlassen der beliebten nicht-barrierefreien Duewag-Fahrzeuge steht im konträren Interesse der Barrierefreiheit, zudem erhielt die Stadt Fördergelder für den barrierrefreien Ersatz der alten Hochflur-Fahrzeuge. Mehr Info zur Begründung Hiermit beantragen wir, auch im Namen der Grünen Stadtratsfraktion:Die Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) wird aufgefordert, auf der dynamischen Fahrgastinformation an den Haltestellen anzuzeigen, ob die folgenden Straßenbahnen barrierefrei sind. In dem Zuge sollen auch weitere Piktogramme mit abgebildet werden können. Dies beantragen wir zum Sofortentscheid.Darüber hinaus wird die WSB dazu aufgefordert, die Duewag-Fahrzeuge auch über die derzeitige Überbrückungssituation hinaus für Zusatzfahrten an Schultagen sowie als Tourismus-Faktor im Rahmen der Betriebserlaubnis einzuplanen.Begründung:Seit November 2023 sind die Bahnen vom Typ GT-N wegen eines technischen Defekts außer Betrieb genommen worden und werden nun über die nächsten Monate sukzessive wieder einsatzfähig gemacht. Auf den Linien 4 und 5 wurden Duewag-Fahrzeuge eingesetzt, welche allerdings keinen niederflurigen Zustieg haben und dadurch für Menschen mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen etc. gar nicht oder nur unter erheblichen Umständen zu benutzen sind. Die dynamische Fahrgastinformation an den Haltestellen gibt jedoch keine Auskunft darüber, ob die nächste Straßenbahn barrierefrei oder nicht barrierefrei ist, was zu erheblichem Unmut bei Betroffenen führt. Damit diese wissen, wie lange sie auf eine barrierefreie Straßenbahn warten müssen, soll dies auf den Anzeigen ergänzt werden.Die genaue Ausgestaltung soll sich an den technischen Möglichkeiten orientieren, denkbar wären z.B. ein Rollstuhl-Symbol oder ein „b“ für „barrierefrei“. Mittels Piktogrammen können weitere Sonderverkehre angekündigt werden, etwa bei Sport-, Musik- oder Kulturveranstaltungen.Da sich die Duewag-Fahrzeuge mittlerweile als Tourismus-Faktor überregional etabliert haben, sollen diese weiterhin in einem reduzierten Umfang eingesetzt werden, z.B. als Einsatzwagen in der Verkehrsspitze an Schultagen, sowie als Sonderfahrten. Noch immer reisen Schaulustige und Straßenbahn-Fans aus dem ganzen Bundesgebiet an, um die Duewag „in Aktion“ sehen zu können. Auch für Gäste aus dem Ausland stellt diese eine Attraktion dar.Gez. Konstantin Mack, FraktionsvorsitzenderNiklas Dehne, Stadtrat
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufenanstoßen 13. März 202513. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]
Vorziehen von Planung und Realisierung der Ampelkreuzung am Knoten „K4“ 24. Februar 20256. März 2025 PROJEKT WIRD UMGESETZT ERFOLGREICH: Antrag vom 10.09.2021 UPDATE 01/2025: Auf mündliche Anfrage von Niklas Dehne in der Stadtratssitzung am 23.02.2025 berichtetete das Baureferat über einige Unstimmigkeiten mit dem Staatlichen Bauamt, auch hätten bisher noch nicht alle Baulastträger zugestimmt. Die Stadt […]