Drei Fragen an den Klimabürgermeister

PRESSEMITTEILUNG

Eva Trapp ist seit Anfang des Jahres zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Würzburg. Besonders neugierig ist sie auf die Zusammenarbeit mit dem grünen Klima-Bürgermeister. Deswegen stellte sie gleich zu Beginn drei Fragen an Martin Heilig (MH):

Welches sind für Dich die drei wichtigsten Themen für 2021?

MH: Da ist zuallererst das Förderverfahren für die neue Linie 6 zu nennen. Dieses Thema möchte ich in 2021 unbedingt vorantreiben, denn der Ausbau der Straßenbahnen ist ein wichtiger Baustein im Würzburger Aktionsplan Sauber Mobil.

In gespannter Erwartung blicke ich auch auf die Workshops, die wir im Rahmen des neuen Würzburger Klimaschutzkonzeptes veranstalten. Wir starten mit den Workshops Ende Januar und wollen uns gemeinsam mit lokalen Experten und Expertinnen auf Handlungsmöglichkeiten verständigen, mit denen wir unser Ziel „Klimaneutralität in der Stadtverwaltung und den Töchtern der Stadt bis 2030 und in Würzburg insgesamt bis spätestens 2045“ erreichen werden.

Wichtig ist mir zudem, dass wir in 2021 an die Umsetzung des „Masterplan Freiraum“ gehen: Auf welchen Plätzen können wir in der Würzburger Innenstadt bessere Aufenthaltsqualität schaffen, z.B. durch Klimaschutzmaßnahmen wie mehr Grünflächen und mehr Beschattung. Aber auch mehr Raum für Fußgänger und mehr Fahrradabstellplätze machen eine vielfältigere Nutzung von öffentlichem Raum möglich. Da ist noch viel Musik drin und ich freue mich darauf, die Innenstadt Schritt für Schritt klimaangepasster und für die Bürger und Bürgerinnen attraktiver zu machen.

Wenn Du zurück blickst auf Eure Arbeit in den letzten 9 Monaten, worauf bist Du besonders stolz?

MH: Auf die Personalerfolge, die die Grüne Fraktion erzielen konnte! Diese stehen in engem Zusammenhang mit dem Volksbegehren „Artenschutz – Rettet die Bienen“. Wir wollen und müssen Lebensräume erhalten und die biologische Vielfalt im Würzburger Straßenbegleitgrün deutlich erhöhen. Dafür konnten wir im Haushalt 2021 insgesamt 4,5 neue Planstellen für das Gartenamt verankern: Neben einer halben Stelle für eine Biologin wird sich ein komplett neues vierköpfiges Landschaftspflegeteam ausschließlich mit neuen Konzepten für den Artenschutz beschäftigten! Das umfasst z.B. die Entwicklung eines Mähkonzeptes, als auch die fachgerechte Pflege und Entwicklung des Gewässerbegleitgrüns. Sobald die Freigabe der Regierung von Unterfranken vorliegt, können die neuen Planstellen ausgeschrieben werden.

Darüber hinaus konnten wir drei weitere Planstellen für Ingenieur*innen für Landschaftsarchitektur durchsetzen, die z.B. für das Baumpflanzmanagement im Stadtgebiet und die Umgestaltung des Kardinal-Faulhaber-Platzes zuständig sein werden.

Du warst ein sehr engagierter Lehrer. Vermisst Du Deine Schüler*innen manchmal?

MH: Ja, oft. Ganz besonders die Diskussionen mit den jungen Menschen. Zwar treffe ich in meinem Amt als Klimabürgermeister viele Entscheidungsträger und führe viele interessante Gespräche, ich bekomme auch viele Zuschriften, doch mir fehlen gerade die Impulse der jungen Menschen. Außerdem bin ich ein Mensch, der den Dialog mit anderen braucht. Ich liebe es zum Beispiel, am Infostand zu stehen und unmittelbares Feedback zu erhalten. Nur im persönlichen Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern spürt man, was die Leute wirklich bewegt. Deswegen wünsche ich uns allen für 2021, dass diese persönlichen Kontakte bald wieder möglich sein werden.