Ehrungen für Matthias Pilz und Antonino Pecoraro

OB Christian Schuchardt ehrt Stadtrat Matthias Pliz mit dem Silbernen Ratsbecher für seine 35-jährige Stadtratstätigkeit. Im Hintergrund applaudiert 2. Bürgermeister Martin Heilig.
Foto (c) Konstantin Mack: OB Christian Schuchardt ehrt Stadtrat Matthias Pliz mit dem Silbernen Ratsbecher für seine 35-jährige Stadtratstätigkeit.

Silberner Ratsbecher für Matthias Pilz

Unser Fraktionskollege Matthias Pilz vertritt bereit seit 1990 die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Würzburger Stadtrat. Als langjähriger Fraktionsvorsitzender (1996-2020) hat er grüne Politik in Würzburg maßgeblich mitgestaltet! Sein Wissen und seine langjährige Ratserfahrung sind für unsere Fraktion von unschätzbarem Wert!

Matthias Pilz hat große Kompetenzen in den Bereichen Verkehrspolitik und Stadtentwicklung. Sein besonderes Engagement gilt den jährlichen Haushaltsberatungen – für ihn die „Kür der Stadtratsarbeit“. Als Jurist geht er stets mit großer Sachlichkeit an Themen heran, vermittelt und bringt Diskussionen auf den Punkt. Der Silberne Ratsbecher ist nach dem „Tanzenden Schäfer“ (2020) und der „Kommunalen Verdienstmedaille in Silber“ (2021) bereits die 3. Auszeichnung, die Matthias Pilz erhielt.

Ebenfalls für 35 Jahre geehrt wurden die Stadtratskolleg*innen Marion Schäfer Blake (SPD) und Kurt Schubert (CSU). Herzlichen Glückwunsch allen drei Geehrten!

Partnerschaftsmedaille der Stadt Würzburg für Antonino Pecoraro

Seit Kurzem besteht eine Städtpartnerschaft zwischen Würzburg und der italienischen Stadt Siracusa. Diese neue Partnerschaft ist auf das besondere Engagement der beiden Würzburger Stadträte Antonino Pecoraro (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Emanuele La Rosa (CSU) zurückzuführen. Beiden wurde die „Partnerschaftsmedaille der Stadt Würzburg“ verliehen. Wir gratulieren!

Foto (c) Christian Weiß: Oberbürgermeister Christian Schuchardt (lks) verleiht Grünen-Stadtrat Antonino Pecoraro die Partnerschaftsmedaille der Stadt Würzburg.

Im Jahr 2018 begann der Dialog zwischen Würzburger*innen und Einwohner*innen im sizilianischen Siracusa, es folgte ein Schüleraustausch des Würzburger Wirsberg-Gymnasiums und einem Gymnasium in Siracusa. Architekturstudentinnen und -studenten der Würzburger THWS besuchten die sizilianische Stadt, inzwischen verbringen jedes Jahr viele italienische Studierende ein Auslandssemester an der Uni Würzburg.

Städtepartnerschaften sind nicht nur ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit, sie fördern den Dialog zwischen Menschen und Kulturen, den Austausch von Ideen und Erfahrungen und tragen maßgeblich zur Völkerverständigung bei.

Siracusa wurde um 730 v. Chr. als griechische Kolonie gegründet und ist eine der ältesten Städte Italiens.