Würzburg, den 16. Mai 2018
Dringlichkeitsantrag zur Stadtratssitzung am 17.05.2018: zu TOP 9 Erhöhung der Verkehrstarife
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
zur Stadtratssitzung am 17. Mai 2018 stellen wir – auch namens und im Auftrag der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Stadtratsfraktion – folgenden dringlichen Antrag, um eine Zustimmung zur Erhöhung der Verkehrstarife im VVM möglich zu machen:
Die ursprüngliche Beschlussvorlage zu TOP 9 „Erhöhung der Verkehrstarife der VVM zum 01.08.2018“ wird um die folgenden Punkte ergänzt:
- Der Stadtrat bekennt sich zu dem Ziel, die Preise für den ÖPNV nicht stärker als die Parkgebühren im öffentlichen Raum zu anzuheben. Die Verwaltung wird beauftragt, bis zur Sommerpause einen Vorschlag zur Abstimmung vorzulegen, wie dieses Ziel – bezogen auf den Stichtag 01.01.2014 – umgesetzt wird.
- In der Folgezeit werden die Parkgebühren regelmäßig mindestens alle zwei Jahre entsprechend den Preisen für den ÖPNV im Stadtgebiet angepasst.
- Die Mehreinnahmen aus den Parkgebühren werden zweckgebunden in eine Rücklage für die Förderung des ÖPNV (oder: zum Bau der Straßenbahnlinie 6) eingestellt.
- Die Verwaltung erarbeitet Modelle, den ÖPNV im Stadtgebiet durch kostengünstigere, sozialverträgliche und familienfreundliche Tarife attraktiver zu machen.
- Die Verwaltung erarbeitet bis zum Herbst 2018 im Rahmen der Erstellung des Nahverkehrsplanes ein Konzept zum kundenfreundlichen Ausbau des ÖPNV im Stadtgebiet, das insbesondere kurzfristig umsetzbare Maßnahmen beinhalten soll, etwa Taktverdichtungen, zusätzliche Fahrtenangebote und bessere Verknüpfungen.
Begründung
Wer umweltfreundliche Mobilität fördern will, muss dafür Sorge tragen, dass sie für den Nutzer nicht – im Verhältnis zu den städtischerseits beeinflussbaren Parkgebühren im öffentlichen Raum – immer teurer wird. Dies gilt gerade in einer Stadt, die weiterhin von Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub und Stickoxiden betroffen ist.
Während die ÖPNV-Preise einschließlich der jetzt anstehenden Erhöhung seit dem 01.01.2014 um 10,7 % angestiegen sind und es zu jährlichen Preiserhöhungen kam, gab es seither keinerlei Preisanpassungen der Parkgebühren im öffentlichen Raum. Diese wurden seit 2002 lediglich einmal, nämlich Anfang 2014 erhöht.
In diesem Sinne hat sich auch Oberbürgermeister Schuchardt öffentlich bei der Eröffnung des 2. Würzburger Klimaschutzkongresses im März 2018 geäußert.
Die Stadtverwaltung wird weiterhin beauftragt, zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität dem Stadtrat weitere Vorschläge zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV zu erarbeiten und zur Entscheidung vorzulegen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Pilz, Barbara Lehrieder, Patrick Friedl, Karin Miethaner-Vent
Mitglieder des Fraktionsvorstandes
Verwandte Artikel
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
NACHGEFRAGT: Sicherheit von ausgegeben Masken
Mündliche Anfrage von Stadträtin Silke Trost am 02.03.2021 Bürger*innen sind auf mich zugekommen und wollen wissen: Hat die Stadt Würzburg Masken an Bedürftige verteilt, die laut Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit…
Weiterlesen »
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Berichterstattung zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
Antrag vom 24.02.2021 Der Antrag wird in der Stadtratsitzung am 11.03.2021 verhandelt. Wir wünschen Einblick in den Status Quo der im Jahr 2014 beschlossenen energetischen Sanierung von Straßenbeleuchtung: Zielerreichungsgrad, Visualisierung…
Weiterlesen »
Pixabay CC0 Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig
Digitale Bereitstellung der Planungsunterlagen zu Bauanträgen
Interfraktioneller Antrag vom 19.02.2021 Der Antrag wird im Bau- und Ordnungsausschuß am 10.03. 2021 behandelt. Bei Bauanträgen ist uns wichtig, dass die Stadträt*innen Einsicht in sämtliche Planungsunterlagen erhalten. Dies sollte…
Weiterlesen »