Klimaschutzkonzept für Würzburg 21. Januar 20221. August 2024 Würzburg ist ein Klima-Hot SpotBESCHLOSSEN: Handlungsfelder und Maßnahmen, damit Würzburg bis 2040 klimaneutral wirdBasierend auf dem Klimaversprechen von 2019 wurde am 20. Januar 2022 das neue Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Würzburg im Stadtrat ausführlich vorgestellt und mit einer deutlichen Mehrheit beschlossen.Würzburg soll bis 2040 klimaneutral werden, die Stadtverwaltung bereits bis 2030. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt Würzburg mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ein neues Klimaschutzkonzept entwickelt, das als Wegweiser zur Klimaneutralität dient. Dieses Konzept wurde im Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz plangerecht bis Ende 2021 fertig erstellt.„Die aktuellen Beschlüsse zum Klimaschutzkonzept sind ein Grundgerüst – unser Kompass, der uns die Richtung weist. Für weite Bereiche haben wir bereits konkrete Vorschläge erarbeitet, wir sehen darüber hinaus noch viele weitere Potenziale. Die Ziele sind ambitioniert, aber realistisch.Es liegt nun viel Arbeit vor uns und wir müssen dynamisch dranbleiben. Wir appellieren zudem an den Freistaat Bayern, eine neue Förder- und Rechtskulisse zu schaffen, die den Kommunen die notwendigen finanziellen Mittel sichert. Dies ist aber auch ein Appell an die Stadtgesellschaft, dass wir uns alle gemeinsam enagieren, um unser Ziel „klimaneutrale Stadt bis 2040″ zu erreichen!“Klimabürgermeister Martin HeiligEin erster Schritt zum Klimaschutzkonzept waren 18 „Klima-Workshops“, in denen lokale Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Institutionen, Unternehmen, Vereinen und Verbänden gemeinsam Ideen für Klimaschutzmaßnahmen entwickelt und diskutiert haben.Im zweiten Schritt waren die Würzburger Bürger*innen gefragt. 1100 Würzburger*innenhaben im Rahmen einer Online-Bürgerbeteiligung bis zum 10. Mai 2021 Maßnahmen bewertet und Ideen eingebracht. Dabei ging es um diese neun klimaschutzrelevanten Handlungsfelder:WohnenEnergieversorgungWirtschaftMobilitätKlimaneutrale StadtverwaltungKonsum und AbfallKompensation und KlimapartnerschaftKlimakommunikationKulturDiese zusätzliche Impulse und konkrete Anregungen flossen mit in die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes ein.Während des Prozesses wurden auch Klima-Aktivist*innen eines aufkommenden Bürgerbegehrens in die Gespräche mit eingebunden. Es folgten ein Klimaschutzkongress, diverse Fachgespräche und eine Stadtratsklausur. Das Ergebnis: Auf 218 Seiten werden die wesentlichen Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen dargestellt.Vor dem Hintergrund des Bayerischen Klimaschutzgesetzes wurde die Zielsetzung verschärft: Statt bis 2045 strebt die Stadt Würzburg an, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden.Zum IKK 2021BeschlussvorlageBeschlussvorlage_Wuerzburg-auf-dem-Weg-zur-klimaneutralen-StadtHerunterladenMedienberichtetvmainfranken.de, 14.02.2022Das Würzburger Klimaschutzkonzept – Wie die Stadt bis 2040 klimaneutral werden willmainpost.de, 07.02.2022 (MP Plus – kompletter Artikel nur für Abonennt*innen der Mainpost)Schon bis 2040 klimaneutral? Stadt Würzburg verschärft ihre Klimazielemainfranken24.de, 21.01.2022Würzburg: Klimaschutzkonzept im Stadtrat beschlossenradiogong.com, 20.01.2022Würzburg: Klimaschutzkonzept im Stadtrat beschlossenmainpost.de, 18.01.2022Neues Klimaschutzkonzept für Würzburg wird im Stadtrat vorgestellt
Fortschreibung des Aktionsplans Inklusion 10. April 202523. April 2025 Beschlussvorschlag des Sozialreferats Die Fortschreibung wurde in der Stadtratssitzung am 10.04.2025 einstimmig angenommen. Stadträtin Silke Trost: „Großes Lob an alle Akteur*innen. Nur rund 250 Gemeinden haben Bezug zur UN-Behindertenkonvention genommen. Wir dürfen in Würzburg durchaus stolz sein auf unseren gelebten […]
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]