Talavera: Reduzierter Einführungstarif bei Bewirtschaftung 18. Januar 20221. August 2024Bündnis „Besser leben im Bischofshut“ schlägt reduzierte Tarife für eine Übergangszeit vorINTERFRAKTIONELLE PRESSEMITTEILUNGFür die ersten Jahre der Bewirtschaftung des Talavera-Parkplatzes schlägt das Stadtrats-Bündnis „Besser Leben im Bischofshut“ mit den Fraktionen von Grünen, Linken, FW-FWG und FDP/Bürgerforum sowie mit Stadträtinnen und Stadträten von ÖDP, WL und ZfW einen reduzierten Einführungs-Tarif vor. So soll der Halbstunden-Tarif von den ursprünglich geplanten 50 Cent auf 30 Cent abgesenkt werden. Der Tages-Höchsttarif soll 9 Euro statt 12 Euro betragen. Einen entsprechenden Änderungsantrag reicht das Bündnis für die Stadtratssitzung am Donnerstag ein.„Für eine Übergangszeit soll der Einführungstarif den bisherigen Nutzerinnen und Nutzern des Talavera-Parkplatzes hinreichend Möglichkeit zur Umstellung und der Suche nach eventuellen Alternativen geben“, so Sandra Vorlova, Vorsitzende der Grünen Fraktion. „Dieser Übergangszeitraum, sowie die gut vier Monate bis zum Bewirtschaftungsbeginn, sollten außerdem genutzt werden, um zwischen Stadtverkehrsgesellschaft [SVG], der Würzburger Straßenbahngesellschaft [WSB] und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Jobticket-Modelle zu entwickeln“, so Josef Hofmann, Vorsitzender der FW-FWG-Fraktion. „Diese könnten zum Beispiel eine reine Nahverkehrs-Nutzung oder Park & Ride-Nutzung sein, die Einpendler*innen den Umstieg auf den Öffentlichen Nahverkehr [ÖPNV] erleichtern und auch wirtschaftlich attraktiv machen“, ergänzt Sebastian Roth, Vorsitzender der Fraktion Die Linke.Das Bündnis „Besser leben im Bischofshut“ (BliB) geht davon aus, dass Stadt und Landkreis mit Hochdruck ihr ÖPNV-Angebot deutlich verbessern werden. Mit dem Einstieg in das Busnetz Plus hat die Stadt bereits vorgelegt. Ebenso sieht das Antragspaket des BliB-Bündnisses eine baldige erste Taktverdichtung der Straßenbahn vor, mit dem Ziel in den nächsten Jahren eine Verdichtung der Straßenbahn auf einen 10-Minuten-Takt zu erreichen. Dies ist bereits mit einstimmigen Stadtratsbeschlüssen hinterlegt. Genauso wurde im Interkommunalen Ausschuss von Stadt und Land jeweils mit großen Mehrheiten eine erhebliche Verbesserung des Busnetzes und insbesondere der Verknüpfungen zwischen Bus und Straßenbahn an Endhaltestellen der Straßenbahn und zentralen Verknüpfungspunkten beschlossen.Das Bündnis sieht hier WSB und WVV, APG und das Kommunal-Unternehmen sowie die Gremien in Stadt und Land in der Pflicht Verbesserungen des ÖPNV auch zeitnah durch- und umzusetzen. „Wir sind davon überzeugt, dass wir unser Konzept „Besser leben im Bischofshut“ mit Konsequenz, Augenmaß und gemeinsamer Anstrengung zügig in den nächsten Jahren umsetzen werden“, so Raimund Binder, ÖDP. „Wir werden das Konzept für mehr Aufenthalts- und Lebensqualität im Bischofshut bei Erhalt und Stärkung der Erreichbarkeit der Würzburger Innenstadt für Alle zum Erfolg führen“, so Charlotte Schloßareck und Joachim Spatz, FDP/Bürgerforum-Fraktion. „Hierzu sind wir im Bündnis entschlossen und stehen zusammen für unser gemeinsames Konzept“, so Lukas Weidinger, Vorsitzender der Grünen Fraktion abschließend.
Vorziehen von Planung und Realisierung der Ampelkreuzung am Knoten „K4“ 24. Februar 20256. März 2025 PROJEKT WIRD UMGESETZT ERFOLGREICH: Antrag vom 10.09.2021 UPDATE 01/2025: Auf mündliche Anfrage von Niklas Dehne in der Stadtratssitzung am 23.02.2025 berichtetete das Baureferat über einige Unstimmigkeiten mit dem Staatlichen Bauamt, auch hätten bisher noch nicht alle Baulastträger zugestimmt. Die Stadt […]
Hecht, Vorlová, Friedl und Heilig: Gemeinsam für den Erhalt von BROSE in Würzburg in Verantwortung für Arbeitsplätze, soziale Sicherheit und den Wirtschaftsstandort 15. Februar 202513. März 2025 Presseerklärung vom 14.02.2025 „Die mögliche Schließung des Brose-Standorts in Würzburg und der Verlust von 1.380 Arbeitsplätzen sind eine Gefahr für unsere Stadt und Region, so Würzburger Grüne in einer gemeinsamen Presseerklärung. Sie setzen sich nachdrücklich dafür ein, dies zu verhindern […]