NACHGEFRAGT: Entwicklung der Schüler*innenzahlen an den städtischen Grundschulen 21. Juni 202413. Februar 2025Schriftliche Anfrage von Sandra Vorlová vom 17.06.2024Hiermit stelle ich folgende schriftliche Anfrage zur aktuellen und prognostizierten Entwicklung der Grundschulen in Würzburg:1. Was sind die aktuellen Schüler*innenzahlen an den einzelnen Grundschulen? 2. Wie sah die Entwicklung der Schüler*innenzahlen in den letzten fünf Jahren an den jeweiligen Grundschulen aus?Die Schülerzahlen der letzten Jahre an den Staatlichen Grundschulen in Würzburg sind hier im einzusehen.3. Wie sehen die Prognosen für die nächsten 5 Jahre aus?Die Prognosen für jeden Standort werden je Schuljahr vom Staatlichen Schulamt erstellt, sind aber an jedem Standort einzelnen zu bewerten, da viele Faktoren eine Rolle spielen (Baugebiete, Errichtung von größeren Wohnheiten …). Diese müssen aber von jeder Schule einzeln abgefragt werden. Dies war aufgrund der Kurzfristigkeit der Anfrage und der Arbeitsbelastung der einzelnen Schulleitungen und der Mitarbeiter des FB Schule in der Kürze der Zeit nicht zu erfassen. 4. Welche Auswirkungen hat die progostizierte Entwicklung auf die Kapazitäten und Ressourcen der Schulen?Die Auswirkungen auf die einzelnen Schulstandorte sind immer im Gesamtgefüge zu betrachten. Weitere gesellschaftliche und politische Entwicklungen (Ganztag), Bevölkerungszunahme durch Migration (Ukrainekrieg…) spielen eine große Rolle.5. Was sind die geplanten Maßnahmen der Anpassung an die veränderten Schüler*innen zahlen?Geplante Maßnahmen sind zum Beispiel:* die neue Grundschule am Hubland* der Erweiterungsbau für die Gustav-Walle Schule auf dem Gelände des Schwimmbads* der Erweiterungsbau an der Max-Dauthendey* Umbau weiterer alter Schwimmbäder* Anmietung von zusätzlichen Räumlichkeiten* Schaffung von neuen Schulstandorten (bspw. Peterschule)* Umnutzung freiwerdender Hausmeisterwohnungen* ContainerlösungenKonkret zur Max-Dauthendey Schule fand am 08. Mai 2024 die Kickoff Veranstaltung mit Schulleitung, Staatlichem Schulamt, den Architekten und der Stadt statt. Aufgund der steigenden Schülerzahlen streben wir einen Erweiterungsbau an. Am 10. Mai 2024 erging der Auftrag an unser Bildungsbüro – namentlich an Frau Dr. Maßmann zuständig für unser kommunales datenbasiertes Bildungsmanagement – nochmals zu prüfen, ob die von uns im Genehmigungsantrag gemeldeten Zahlen auch unter der Berücksichtigung zum Beispiel der Fertigstellung weiterer Neubauten in der Sanderau stimmig sind oder ob es zu gravierenden die Zügigkeit der Schule veränderden Daten kommen würde.Die Prüfung in Abstimmung mit der Statistikstelle der Stadt und der Stadtentwicklung ist bereits abgeschlossen und es wird von geringfügig mehr Kindern ausgegangen. Die Planungen können so zügig weiter vorangetrieben werden.Hintergrund der Anfrage sind unter anderen Fragen von Eltern der Max-Dauthendey-Schule, die von einer sehr beengten Raumsituation aufgrund der nunmehr bereits im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr anstehenden Aufnahme von zwei Eingangsklassen berichten.Gez. Sandra Vorlová
Hecht, Vorlová, Friedl und Heilig: Gemeinsam für den Erhalt von BROSE in Würzburg in Verantwortung für Arbeitsplätze, soziale Sicherheit und den Wirtschaftsstandort 15. Februar 202513. März 2025 Presseerklärung vom 14.02.2025 „Die mögliche Schließung des Brose-Standorts in Würzburg und der Verlust von 1.380 Arbeitsplätzen sind eine Gefahr für unsere Stadt und Region, so Würzburger Grüne in einer gemeinsamen Presseerklärung. Sie setzen sich nachdrücklich dafür ein, dies zu verhindern […]
NACHGEFRAGT: Parkschein gleich Fahrschein 13. Februar 202513. Februar 2025 Schriftliche Anfrage von Niklas Dehne zur Stadtratssitzung am 13.02.2025 Bei Inanspruchnahme der Leistungen städtischer Parkhäuser ermöglicht das jeweils gültige Parkticket die unentgeltliche Nutzung des ÖPNV (im Folgenden „Parkschein gleich Fahrschein“). Während Kombinationen aus Parken und ÖPNV in anderen Städten lediglich […]