Erster gleichstellungspolitischer Aktionsplan der Stadt Würzurg 15. November 202121. November 2022 Pixabay CC0ERFOLGREICH: Interfraktioneller Haushalts-Antrag vom 15.11.2021 – im Namen der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CSU, Die Linke, FDP/Bürgerforum und ödp/WLErhöhung der finanziellen Mittel für das Kalenderjahr 2022Der Antrag war erfolgreich. Es werden Honorarkosten für eine freie Mitarbeiterin in Höhe von 10.400 € im Jahr 2022 und für die Umsetzung und Begleitung in den Jahren 2023 und 2024 jeweils fünf zusätzliche Wochenstunden eingestellt sowie zusätzlich jährlich 2.000 € Sachkosten.Frauen, Männer, Mädchen, Jungen und Menschen weiterer Geschlechter sollen in Würzburg gleichberechtigt leben – unabhängig von ihrer geschlechtlichen und sexuellen Identität, ihrer Religion, ihrer kulturellen Zugehörigkeit, ihres Alters, ihrer psychischen und physischen Erfordernissen und ihrer sozialen Herkunft. Der Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe soll allen Menschen gleichermaßen offen stehen.Die EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Instrument, die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler Ebenen voranzutreiben.Die Stadt Würzburg soll daher der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene beitreten und erstellt im Jahr 2022 den 1. Gleichstellungspolitischen Aktionsplan der Stadt Würzburg mit einer zweijährigen Laufzeit von 2023-2025.Handlungsfelder im 1. Gleichstellungspolitischen Aktionsplan der Stadt Würzburg sollen sein:Stadt Würzburg als Arbeitgeberin (Art. 11)Geschlechtsspezifische Gewalt (Art. 22)Vielfältige Diskriminierungen oder Benachteilugungen (Art. 10)Der Aktionsplan soll im Beteiligungsverfahren mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung und gleichstellungsbezogenen, zivilgesellschaftlichen Organisationen der Stadtgesellschaft erstellt werden. Die Federführung zur Erstellung des Aktionsplanes soll bei der Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer liegen.Für die Erstellung des 1. Gleichstellungspolitischen Aktionsplan sind nach Vergleichswerten mit anderen Städten zehn zusätzliche projektbezogene Wochenstunden befristet für das Kalenderjahr 2022 erforderlich. Dies kann z.B. von einer Studentin im Masterstudiengang als freie Mitarbeiterin der Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer übernommen werden.An Honorarkosten würden bei einem Stundensatz von 20 € gesamt 10400 € (52 Wochen x 20 € x 10 Wochenstunden = 10400 €) und Sachkosten in Höhe von 2000 € anfallen.Für die Umsetzung sowie Begleitung des 1. Gleichstellungspolitischen Aktionsplanes sind in den Kalenderjahren 2023 und 2024 jeweils 5 zusätzliche Wochenstunden sowie jährlich 2000 € Sachkosten für die Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer erforderlich.
Fortschreibung des Aktionsplans Inklusion 10. April 202523. April 2025 Beschlussvorschlag des Sozialreferats Die Fortschreibung wurde in der Stadtratssitzung am 10.04.2025 einstimmig angenommen. Stadträtin Silke Trost: „Großes Lob an alle Akteur*innen. Nur rund 250 Gemeinden haben Bezug zur UN-Behindertenkonvention genommen. Wir dürfen in Würzburg durchaus stolz sein auf unseren gelebten […]
NACHGEFRAGT: Aktueller Stand – Grombühlstraße 20 13. Februar 202513. Februar 2025 Schriftliche Anfrage zur Stadtratssitzung am 13.02.2025 Im Herbst 2021 wurde öffentlich bekannt, dass für ein Wohnhaus im Stadtteil Grombühl bereits seit zwei Jahren eine Nutzungsuntersagung vorliegt. Dennoch waren die betroffenen Wohnungen weiterhin vermietet. Zahlreiche Bewohner:innen mussten schließlich ihre Wohnungen räumen. […]