Grüne setzen klare Prioritäten im Haushalt 2025 19. November 202420. November 2024Im Fokus: Kinder, Klimaschutz, Demokratie, Kultur und SozialesPRESSEMITTEILUNG vom 19.11.2024„Grüne Politik will den Menschen konkret helfen. Deshalb stehen Kinder und Familien imMittelpunkt unserer Anträge“, beschreibt Fraktionsvorsitzende Dr. Sandra Vorlová dieLeitlinie der Grünen-Stadtratsfraktion für die Haushaltsberatungen 2025. „Es geht um mehrals Zahlen – es geht um die Lebensqualität in Würzburg.“ Das betrifft Spielplätze ebenso wiesichere Radwege, insbesondere auf der Löwenbrücke besteht dringender Handlungsbedarf.Ein städtischer Zuschuss zum 365-Euro-Ticket soll den Familien helfen, deren Kinder nichtunter die Schulwegkostenfreiheit fallen. Sanierungen von Schulen und Pausenhöfenkommen Kindern ebenso zugute wie der Erhalt des Übergangsmanagements anMittelschulen, die Stärkung der Erziehungsberatung und Drogenprävention.„Klimaschutz ist Menschenschutz“, begründet stellvertretender Fraktionsvorsitzender PatrickFriedl den zweiten Schwerpunkt der Grünen. Neben Schulsanierungen wollen die Grünenden Ansatz für kurzfristig wirksame Energiesparmaßnahmen deutlich erhöhen. „Klimaschutzheißt auch Verringerung des Individualverkehrs“. Darum wollen die GrünenTaktverdichtungen auf den Buslinien 13 und 29 nach Oberdürrbach und ins Hublanderreichen. Die Förderprogramme „Stadtgrün und Klimaanpassung“ und „KlimaneutralWohnen“ sollen erhöht werden, um private Investitionen in Klimamaßnahmen zuunterstützen. Für Mehr Grün in der Stadt soll auch die Umgestaltung von Hofstraße undKoellikerstraße sowie eine verlässliche Bewässerung der Stadtbäume sorgen.„Unsere freiheitliche Demokratie steht von innen und von außen unter erheblichen Druck“betont Fraktionsvorsitzender Konstantin Mack. „Deshalb brauchen wir Orte, an denenMenschen zusammenkommen, sich austauschen und Demokratie aktiv gestalten können.“Die Grünen setzen im Haushalt 2025 auf die gezielte Unterstützung von Vereinen miteigenen Veranstaltungsorten wie das Theater Chambinzky, der Keller Z87, die Theaterhalleam Dom und das Literaturhaus. Aber auch andere Kultureinrichtungen sollen gestärkt undein Kulturentwicklungsplan aufgestellt werden. Angesichts des kurzfristigen Ausfalls vonBundesmitteln für das Programm „Demokratie leben“ fordert die Fraktion, dass die Stadtvorübergehend einspringt, um die Fortführung dieses unverzichtbaren Programms zusichern. Zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für ein friedliches Miteinander einsetzen,sind heute wichtiger denn je.„Demokratie heißt Teilhabe. Teilhabe stärkt den sozialen Zusammenhalt“, so begründet diestellvertretende Fraktionsvorsitzende Silke Trost die Anträge im Sozialbereich zur besserenFörderung und Ausstattung von Hilfsprogrammen und Einrichtungen wie Tafel,Bahnhofsmission, Nothilfefonds sowie Flüchtlingsberatungen. Eine Clearingstelle sollMenschen ohne Krankenversicherungsschutz ärztliche Hilfe und den Weg in dieRegelversorgung ermöglichen. Solidarität mit den Partnerstädten in der Ukraine undTansania zeigen die Grünen mit Anträgen zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.„Um die großen Schritte zur Klimaneutralität in Würzburg gehen zu können, brauchen wireine starke Wirtschaft“, ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender Manfred Dürr überzeugt.Zur Stärkung der Innenstadt setzen die Grünen auf ein Maßnahmenpaket inZusammenarbeit mit dem Handelsverband.Insgesamt haben die Grünen 56 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 6 MillionenEuro gestellt. Die Grüne Fraktion ist zuversichtlich, dass auch dieses Jahr wieder eingenehmigungsfähiger Haushalt erarbeitet werden kann. „Die Erfahrung zeigt immer wieder,dass sich in den Beratungen noch einiges verändert und zum Beispiel durch den Übertragvon Haushaltsresten aus Vorjahren und andere Maßnahmen viele in den Anträgenformulierten Ziele finanzierbar werden“, so stellvertretende Fraktionsvorsitzende BarbaraLehrieder.Haushalt 2025 – Übersicht
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufenanstoßen 13. März 202513. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]
Vorziehen von Planung und Realisierung der Ampelkreuzung am Knoten „K4“ 24. Februar 20256. März 2025 PROJEKT WIRD UMGESETZT ERFOLGREICH: Antrag vom 10.09.2021 UPDATE 01/2025: Auf mündliche Anfrage von Niklas Dehne in der Stadtratssitzung am 23.02.2025 berichtetete das Baureferat über einige Unstimmigkeiten mit dem Staatlichen Bauamt, auch hätten bisher noch nicht alle Baulastträger zugestimmt. Die Stadt […]