Öffentlich zugängliche Defibrillatoren 19. September 202413. Februar 2025ERLEDIGT: Antrag vom 07.05.2024Der Antrag wurde im Bau- und Ordnungsausschuss am 06.06.2024 einstimmig zur Weiterverfolgung beschlossen (15:0). Im Bau- und Ordnungsausschuss am 18.09.2024 berichtete der Kommunalreferent, dass es ein solches Gerät mit Halterung am Technologie- und Gründerzentrum (Hubland) gibt und der Freistaat Bayern aktuell ein Förderprogramm für öffentlich zugängliche AEDs plant. Hiermit beantragen wir, auch im Namen der Grünen Stadtratsfraktion, dass die Stadtverwaltung öffentlich zugängliche Defibrillatoren im Stadtgebiet installiert. Besondere Berücksichtigung finden dabei Sportplätze (z.B. Sanderrasen) und stark frequentierte Plätze (z.B. Marktplatz, Mainwiesen, große ÖPNV-Haltestellen). Die Standorte von AEDs werden außerdem in den Hitzeaktionsplan und den Geostadtplan der Stadt Würzburg aufgenommen.Begründung:Immer mehr Menschen erleiden einen Herz-Kreislaufstillstand oder Herz-Rhythmus-Störungen – insbesondere extreme Hitze kann das Risiko erhöhen. Um in einem solchen Fall die Überlebenswahrscheinlichkeit zu erhöhen, müssen Wiederbelebungsmaßnahmen möglichst schnell eingeleitet werden.Automatische externe Defibrillatoren (AEDs) sind auch von Laien zu bedienen und können im Ernstfall Leben retten. Zwar gibt es im innenstädtischen Bereich einige öffentlich zugängliche Defibrillatoren, z.B. in Bildungseinrichtungen, diese sind jedoch in aller Regel nur während der Öffnungszeiten zugänglich. Damit diese lebensrettenden Geräte auch abseits der Geschäftszeiten zugänglich sind, braucht es AEDs im öffentlichen Raum – insbesondere an stark frequentierten Plätzen. Verschiedene Firmen bieten solche Geräte für den Außenbereich an, die im Ernstfall Schritt für Schritt erklären, was getan werden muss.gez.Konstantin Mack, FraktionsvorsitzenderDr. Sandra Vorlová, FraktionsvorsitzendeSilke Trost, stellvertretende FraktionsvorsitzendeDie Mainpost berichtete:mainpost.de, 10.06.2021:Hilfe bei Herzstillstand: Würzburg soll an stark frequentierten Plätzen öffentliche Defibrillatoren bekommen
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufenanstoßen 13. März 202513. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]
Vorziehen von Planung und Realisierung der Ampelkreuzung am Knoten „K4“ 24. Februar 20256. März 2025 PROJEKT WIRD UMGESETZT ERFOLGREICH: Antrag vom 10.09.2021 UPDATE 01/2025: Auf mündliche Anfrage von Niklas Dehne in der Stadtratssitzung am 23.02.2025 berichtetete das Baureferat über einige Unstimmigkeiten mit dem Staatlichen Bauamt, auch hätten bisher noch nicht alle Baulastträger zugestimmt. Die Stadt […]