ERFOLGREICH: Interfraktioneller Haushaltsantrag 2023 vom 17.11.2022
HH-Stelle 0.8202.7155: Bereitstellen von finanziellen Mitteln
Ergebnis der Haushaltsberatungen am 24.11.2022: Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen. Das ÖPNV-Bonusprogramm wird weiterlaufen.
Hiermit stellen wir im Namen der Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, ÖDP, sowie Stadtrat Wolfgang Baumann (Zukunft für Würzburg) folgenden Antrag:
Das erfolgreiche ÖPNV-Bonusprogramm (Einzelhandel) wird im Jahr 2023 fortgeführt, hierfür werden auf der Haushaltsstelle 0.8202.7155 wie im Vorjahr 50.000 Euro bereitgestellt.
Begründung
Das ÖPNV-Bonusprogramm (Einzelhandel) in Kooperation mit Würzburg macht Spaß e.V. und dem Handelsverband hat sich im Jahr 2022 bewährt und hat sowohl, wie gewünscht, die Attraktivität des Besuches der Stadt gesteigert wie auch einen Anreiz zum Umstieg vom Individualverkehr auf den Öffentlichen Nahverkehr geschaffen.
gez. Dr. Sandra Vorlova, Lukas Weidinger – auch namens der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
gez. Raimund Binder – auch namens der Fraktion ÖDP
gez. Barbara Meyer- auch namens der Fraktion DIE LINKE
gez. Wolfgang Baumann, Zukunft für Würzburg
Die Vorteile des ÖPNV Bonusprogramms
Diese Maßnahme aus dem Verkehrskonzept „Besser leben im Bischofshut“ findet in Kooperation mit Würzburg macht Spaß e.V. und dem Handelsverband statt und richtet sich an Pendler*innen aus dem Landkreis. Bei Abschluss eines Jahresabos für Bus und Straba in Richtung Würzburg bekommen Neukunden einen Einkaufsgutschein im Wert von 60 Euro. Das entspricht ungefähr dem Wert eines Monatsabos. Zusätzlich kann das Bonusprogramm auch mit dem Abschluss eines Job-Tickets kombiniert werden, bei dem die Arbeitnehmer*innen 20 Prozent Ermäßigung für ihr Monatsticket erhalten. Beide Maßnahmen setzen einen zusätzlichen Anreiz zum Umstieg auf den ÖPNV.