Potenzialfläche für Solaranlagen – Befreiung vom Bebauungsplan 19. Juli 20211. August 2024 Beispiel für Solaranlage auf Dach. Foto: Pixabay CCO. Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig.Änderungsanträge zu den unter Ö10 – Ö13 behandelten Baugenehmigungen im Konversionsausschuss am 20.07.2021Der Antrag wurde im Konversionsausschuss am 20.07.2021 behandelt.Im Bebauungsplan „Neubau eines Geschäftshauses in der John-Skilton-Straße 4, Flurstück 3066/116 Gemarkung Würzburg“ wird aufgrund einzuhaltender Abstände die Potenzialfläche für Solaranlagen stark eingeschränkt. Wir fordern, den Bebauungsplan dahingehend zu ändern, dass mehr Fläche für Solarpaneele genutzt werden kann.Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,hiermit stellen wir folgenden Änderungsantrag jeweils zu den auf der Tagesordnung unter Ö10 – Ö13 behandelten Baugenehmigungen:Eine Befreiung vom Bebauungsplan hinsichtlich eines Abstandes aufgeständerter Solaranlagen von der Attika wird erteilt.Begründung:Die für Solaranlagen nutzbare Fläche schrumpft durch den im Bebauungsplan vorgegebenen Abstand von 3,5 m zur Attika erheblich. Die verbleibende Fläche wird durch andere Dachaufbauten noch weiter eingeschränkt. Das steht dem in den letzten Monaten erheblich gestiegenen öffentlichen Interesse an der größtmöglichen Nutzung Erneuerbarer Energien (die grundsätzliche Pflicht zur ihrer Nutzung ist hier durch Fernwärmenutzung aufgehoben) entgegen.Entsprechende Beschlüsse des Stadtrates und einer auf Bundes- bzw. Landesebene beabsichtigten Solarpflicht sind Belege dafür.Wie in Gewerbegebieten üblich, ist die Dachlandschaft außerdem durch andere technische Aufbauten bereits erheblich geprägt, weshalb ggf. sichtbare Teile von Solaranlagen keinen nennenswerten Unterschied darstellen.Mit freundlichen Grüßengez. Manfred Dürrgez. Dr. Sandra VorlováAntrag zeigt Verlust von Potenzialfläche für Solaranlagen durch Abstand 3,5 m von der Attika(rot hervorgehoben) am Beispiel des Bauvorhabens in der John-Skilton-Str. 222021-07-19_Konversionsaussch-Aenderungsantr-Oe10-Oe13_MDHerunterladen
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufenanstoßen 13. März 202513. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]
Vorziehen von Planung und Realisierung der Ampelkreuzung am Knoten „K4“ 24. Februar 20256. März 2025 PROJEKT WIRD UMGESETZT ERFOLGREICH: Antrag vom 10.09.2021 UPDATE 01/2025: Auf mündliche Anfrage von Niklas Dehne in der Stadtratssitzung am 23.02.2025 berichtetete das Baureferat über einige Unstimmigkeiten mit dem Staatlichen Bauamt, auch hätten bisher noch nicht alle Baulastträger zugestimmt. Die Stadt […]