Radweg in der Saalgasse ist deutliche Verbesserung 9. Dezember 202410. Dezember 2024Probephase soll wie geplant bis zum Frühjahr laufenPRESSEMITTEILUNG vom 09.12.2024Die CSU-Stadtratsfraktion fordert die Entfernung des provisorischen Radwegs in der Saalgasse. Die Grüne Stadtratsfraktion lehnt dies entschieden ab. Die Probephase soll – wie vom Stadtrat beschlossen – bis zum Frühjahr fortgeführt werden, um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen.Fraktionsvorsitzender Konstantin Mack verdeutlicht: „Der Radweg in der Saalgasse ist ein wichtiger Schritt für eine moderne und sichere Radverkehrsinfrastruktur. Die bisherige Route oberhalb der Saalgasse ist wegen gefährlicher Kurven, komplizierter Ampelregelungen und unklarer Wegführung problematisch. Der neue Radweg bietet eine direkte Verbindung von der Löwenbrücke zum Mainradweg und in die Zellerau. Zudem können wir mit dieser Lösung Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr entschärfen.“Die Erfahrungen der letzten Wochen zeigen, dass der Radweg gut angenommen wird und die Saalgasse ausreichend Platz für die baulich getrennte Radspur bietet. Anders als die CSU behauptet, sind bisher keine gravierenden Verkehrsprobleme erkennbar: Auch ohne den Radweg gab es nur eine Kfz-Spur, daran hat sich nichts geändert. Macks Co-Vorsitzende Dr. Sandra Vorlová ergänzt: „Der Radweg ist ein Baustein zur fahrradfreundlichen Stadt. Er ermöglicht sicheres und zügiges Vorankommen, ohne in den Mischverkehr mit Autos zu geraten. Das erhöht – ganz besonders auch für Kinder – die Sicherheit. Ein gut ausgebautes Radwegenetz reduziert zudem das Verkehrsaufkommen insgesamt, da mehr Menschen aufs Rad umsteigen, wenn die Infrastruktur stimmt.“Mack betont: „Der Radweg macht den Radverkehr nicht nur sicherer, sondern auch effizienter. Viele Radfahrende haben die Saalgasse schon früher genutzt, weil sie dort schneller vorankommen als auf dem umständlichen Zickzack-Radweg durch das Burkarder Tor. Wenn wir es schaffen, den Radverkehr besser zu lenken, profitieren am Ende alle Verkehrsteilnehmenden.“ Die Grüne Stadtratsfraktion setzt sich weiterhin für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik ein, die sichere und nachhaltige Mobilität für alle fördert und Verkehrskonflikte reduziert.Hintergrund:Die bisherige Radverkehrsführung über die Grabenbrücke und durch das Burkader Tor birgt zahlreiche Gefahren: Der gemeinsam genutzte Weg für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen ist streckenweise sehr schmal, mehrere enge 90-Grad-Kurven erschweren die Nutzung erheblich und schaffen unübersichtliche Stellen. Diese führen im Begegnungsverkehr regelmäßig zu gefährlichen Situationen, auch mit dem Fußverkehr, insbesondere da der Weg für Radfahrende in beide Richtungen freigegeben ist. Die Sanierungsarbeiten an der Burkarder Kirche verschlechtern die Situation zusätzlich, sodass ein sicherer und alternativer Radweg dringend erforderlich ist.Der interfraktionelle Antrag (Grüne, Linke, ÖDP) auf Einrichtung eines Pop-Up-Radwegs in der Saalgasse fand im Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss (PUMA) am 13.07.2021 mehrheitliche Zustimmung. Am 18.06.2024 wurde im PUMA beschlossen, im Zuge der probeweisen Einführung eines Zweirichtungsradwegs auf der Löwenbrücke auch den baulich getrennten Radstreifen in der Saalgasse umzusetzen. Der Radweg auf der Löwenbrücke soll 2025 umgesetzt werden. Der Radweg auf der Saalgasse ist seit ein paar Wochen befahrbar.Einrichtung eines dauerhaften Radwegs in der Saalgasse
Willkommensportal für Fachkräfte aus dem Ausland 9. Januar 2025 Fraktionen von Grünen und SPD hatten Antrag eingebracht PRESSEMITTEILUNG vom 09.01.2025 Der Stadtrat will durch verschiedene Maßnahmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Auf der städtischen Website soll ein neues digitales Willkommensportal angeboten werden. Dazu sind Informationsveranstaltungen und eine zentrale Anlaufstelle geplant. Das […]
Versickerung von Niederschlagswasser im Quartier V am Hubland 9. Januar 20259. Januar 2025 Prüfantrag vom 07.01.2025 Hiermit beantragen wir, auch im Namen unserer Fraktion: Die Verwaltung prüft die Eignung der Mulden im Gelände neben der Einmündung der Rottendorfer Straße in die Kitzinger Straße zur Versickerung von Niederschlagswasser, das im Quartier V am Hubland […]