Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKK) 24. November 202216. Oktober 2024 Pixabay CC0EINIGUNG: Haushaltsantrag 2023 vom 17.11.2022Deutliche Erhöhung der Mittelbereitstellung im VerwaltungshaushaltNach der Vorbesprechung mit dem Kämmerer haben wir den Antrag in den Haushaltsberatungen am 24.11.2022 zurückgezogen. Da zum Abschluss des Jahres 2022 voraussichtlich noch 180.000 Euro ungebundene Mittel in den Haushalt 2023 übertragen werden, ist der Antrag obsolet.Hiermit stellen wir, auch im Namen der Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, folgenden Antrag:Auf HH- Stelle 0.1142.6300 wird der Ansatz für 2022 um 200.000 Euro erhöht auf insgesamt 250.000 Euro zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts.BegründungDie Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts gehört zu den vordringlichen Aufgaben der Stadt Würzburg. Wir haben uns mit dem Klimaversprechen verpflichtet bis zum Jahr 2040 eine klimaneutrale Stadt und bis zum Jahr 2028 eine klimaneutrale Stadtverwaltung zu erreichen. Darüber hinaus streben wir an noch schneller zu sein. Hinzu kommt die Empfehlung und der Auftrag seitens des Freistaats Bayern durch Art. 3 Bayerisches Klimaschutzgesetz als Kommune in Sachen Klimaschutz vorbildlich zu sein.Um dies auch nur ansatzweise erfüllen zu können, reichen die veranschlagten 50.000 Euro für die Umsetzung bei weitem nicht aus. Eine Erhöhung um weitere 200.000 Euro ist für unsere Fraktion das absolute Minimum. Dabei soll die Vergabe dieser Mittel soll nicht an den Eingang von Fördermitteln gebunden sein.gez. Dr. Sandra Vorlová, Patrick FriedlAntrag „Klimaschutzkonzept für Würzburg“
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufen anstoßen 13. März 202527. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]