Waldbiotopkartierung 9. Januar 20243. Februar 2025 Pixabay CC0AKTUELL IN BEARBEITUNG: Antrag vom 29.09.2022UPDATE 21.03.2025: In Bearbeitung durch das Umwelt- und Klimareferat ++ Der Antrag wurde am 11.10.2022 im Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss einstimmig zur Weiterverfolgung beschlossen (16:0)Während andere Bundesländer vorausschauend die Kartierung von Waldbiotopen fördern, ist dies in Bayern leider noch nicht der Fall. Auf Basis unseres Antrags sollte die Stadt Würzburg an die Landesregierung herantreten und fragen, ob auch im Freistaat mit einer zukünftigen Förderung zu rechnen sein wird. Eine Kartierung ist eine Grundvoraussetzung für wirksame Klimaanpassungsmassnahmen.Auch im Namen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen wir die Biotopkartierung aller Waldflächen auf Würzburger Gemarkung.BegründungAufgrund von Dürre und Erderwärmung findet eine rasante Veränderung des Ökosystems Wald statt. Bäume vertrocknen, neue vermeintlich klimaresistente Bäume werden gepflanzt, einige Vogelarten wandern nicht mehr in den Süden, Arten sterben aus. Aufgrund der Komplexität des Ökosystems sind die weiteren Entwicklungen nicht absehbar. Damit die Wälder so gut wie möglich gepflegt, geschützt und erhalten werden können, werden dringend Informationen über die Veränderungen der Waldbiotope benötigt.Mit freundlichen Grüßengez. Simone Haberer, Stadträtingez. Karin Miethaner-Vent, Stv. Fraktionsvorsitzende
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufenanstoßen 13. März 202513. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]
Vorziehen von Planung und Realisierung der Ampelkreuzung am Knoten „K4“ 24. Februar 20256. März 2025 PROJEKT WIRD UMGESETZT ERFOLGREICH: Antrag vom 10.09.2021 UPDATE 01/2025: Auf mündliche Anfrage von Niklas Dehne in der Stadtratssitzung am 23.02.2025 berichtetete das Baureferat über einige Unstimmigkeiten mit dem Staatlichen Bauamt, auch hätten bisher noch nicht alle Baulastträger zugestimmt. Die Stadt […]