Werner-von-Siemens-Straße 17. April 202414. Februar 2025 Schlechter Zustand der Werner-von-Siemens-Straße und fehlende Radwege. Foto: Eva TrappERFOLGREICH: Haushaltsantrag 2023 vom 17.11.2022Einstellen von PlanungsmittelnUPDATE: Im PUMA am 16.04.2024 wurde der Planungsentwurf einstimmig beschlossen. Jetzt wird der Entwurf mit dem Antrag auf finanzielle Förderung bei der Regierung von Unterfranken eingereicht. Diese hat bereit signalisiert, dass sie grundsätzlich die Voraussetzungen für eine finanzielle Förderung als erfüllt ansieht. Es sieht also gut aus, dass es bald mit dem Umbau losgehen kann! HIER die Planungen ansehenErgebnis der Haushaltsberatungen am 25.11.2022: Der Antrag wurde mit sehr großer Mehrheit angenommen.Hiermit stellen wir, auch im Namen der Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, folgenden Antrag:Auf der HH-Stelle 1.6377.9510 werden im Jahr 2023 Planungsmittel für den Umbau der Werner-von-Siemens-Straße in Höhe von 300.000 Euro eingestellt.BegründungDie Werner-von-Siemens-Straße im Abschnitt zwischen der Nürnberger Straße und dem Kreisverkehr Pilziggrundstraße ist insgesamt in sanierungswürdigem Zustand, insbesondere ist die Sicherheit des Fuß- und Fahrradverkehrs nicht gegeben und ein Ausbau nach dem einstimmig angenommenen Radentscheid erforderlich. Im Radverkehrsbeirat sind mittlerweile zwei grundsätzliche Konzepte vorgestellt und eines klar befürwortet worden. Um dieses zügig zu planen und umzusetzen (ggf. im Anschluss an den Ausbau der Radachsen 3 und 4), werden zunächst die beantragten Planungsmittel benötigt.gez. Dr. Sandra Vorlová, Lukas Weidinger, Matthias PilzPlanung Umbau Werner-von-Siemens-StraßeAbschnitt 1: Zwischen der Kreisverkehrsanlage Pilziggrund und dem Brückenbauwerk Bundesstraße B8– Die Kreuzung Hertzstraße wird zu einer vollsignalisierten Ampelkreuzung mit Linksabbiegespur in Richtung Hertzstraße ausgebaut. Die Signalisierung wird so programmiert, dass Radfahrer*innen und Fußgänger*innen in der Hauptrichtung immer mitgeschaltet werden!– Die derzeit vorhandene Haltestellenbucht stadteinwärts wird zu einem Buskap barrierefrei umgebaut. Radfahrer*innen und Fußgänger*innen werden um den Haltestellenbereich geführt. Auch die in Richtung Lengfeld befindliche Bushaltestelle erhält eine barrierefreie Ausstattung. – Der gemeinsame Geh- und Radweg wird in diesem Abschnitt mit 3 m Breite, zuzüglich 0,5 m Sicherheitstrennstreifen ausgebaut. Der Zweirichtungsradweg wird bis zur Ampelkreuzung weitergeführt. – Der Eingriff in die bewachsene Böschung wird so gering wie möglich gehalten. Wegfallende Büsche werden durch Neuanpflanzung kompensiert. Abschnitt 2 zwischen dem Brückenbauwerk Bundesstraße B8 und der Nürnberger Straße– In Richtung Nürnberger Straße ist auf Ostseite eine gestreckte Grünfläche mit mehreren Bäumen geplant. – Ab der Grünfläche wird die Werner-von-Siemens-Straße bis zum Kreuzungsbereich Nürnberger Straße auf 3 Spuren aufgeweitet. – Die Planung sieht an der östlichen Seite einen mind. 1,80m breiten Gehweg vor.– Zur gesicherten Querung der Nürnberger Straße wird eine zusätzliche Furt in die bestehende Signalanlage eingebunden. Differenzierte Bordsteinhöhen ermöglichen dann eine barrierearme Überquerung. – Mit der neuen Querungsmöglichkeit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen wird auch der Anschluss der Lengfelder Siedlungsgebiete über den David-Schuster-Weg deutlich verbessert.Die Führung des Radverkehrs im nördlichen Bereich der Werner-von-Siemens-Straße (also außerhalb des Umbaubereiches) wird auf weitere Optimierung hin separat untersucht.
NACHGEFRAGT: Planungen zum Jahrestag der deutschen Kapitulation am 8. Mai 21. März 202527. März 2025 Schriftliche Anfrage von Konstantin Mack vom 10.03.2025 Für die nächste Sitzung des Stadtrats am 20. März 2025 reiche ich folgende schriftliche Anfrage ein: Welche Veranstaltungen sind derzeit für die Feierlichkeiten rund um 8. Mai 2025 geplant? Antwort des Kultur-, Wissenschafts- […]
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufen anstoßen 13. März 202527. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]