Stadtrat beschließt Umbennenung NS-belasteter Straßennamen! 10. März 20221. August 2024 Zeit für neue Namen - Zeit für Frauennamen. Foto: Pixabay CC0Vertagt: „Richard-Strauss-Straße“ – Änderungsantrag zu den Empfehlungen der StraßennamenskommissionChronologie der BeschlüsseIm Kulturausschuss am 16.02.2022 wurden die Beschlussvorlagen auf Basis des detaillierten Berichts der Straßennamenskommission von 2020 diskutiert. Der Ausschuss folgte einstimmig bzw. mehrheitlich den Empfehlungen zur Umbenennung bzw. Kontextualisierung durch Hinweisschilder.Umbenannt werden sollen:Nikolaus-Fey-StraßeSchadewitzstraßeHeiner-Dikreiter-WegHermann-Zilcher-StraßeKarl-Ritter-von-Frisch-WegMit einem Hinweisschild versehen werden die Armin-Knab-Straße und die Peter-Schneider-Straße.Für die Richard-Strauss-Straße hatte die Straßennamenskommission nur eine Kontextualisierung vorgeschlagen, der Kulturausschuss stimmte aber unserem aus den Debatten heraus entstandenen Änderungsantrag zu, dass auch auch die Richard-Strauss-Straße umbenannt wird.Der Hauptausschuss am 23.02.2022 folgte einstimmig den Beschlüssen des Kulturausschusses, nur für die Umbebennung der Hermann-Zilcher-Straße gab es ein knappes Ergebnis von 9:8 Stimmen.Die Entscheidung über die Richard-Strauss-Straße hat der Ausschuss vertagt.Abschließender Beschluss des StadtratesAm 10.03.2022 beschloss der Stadtrat jeweils einstimmig die Umbenennung von Nikolaus-Fey-Straße, Schadewitzstraße und Heiner-Dikreiter-Weg. Hinsichtlich des Karl-Ritter-von-Fritsch-Weges wird sich die Verwaltung mit dem Eigentümer über eine Umbenennung abstimmen.Es gab abermals eine kontroverse Diskussion zu Hermann Zilcher, dem Begründer des Mozartfestes. Der NSDAP-Ratsherr wurde von den nationalsozialistischen Machthabern sehr geschätzt und war bestens vernetzt. Er hat sich dem nationalsozialistischen Regime angebiedert und davon profitiert. Als Namenspatron einer Straße ist Hermann Zilcher nicht tragfähig – auch wenn er noch so viele Musikstücke komponiert hat. Letztendlich folgte der Stadtrat den Empfehlungen des Hauptausschusses und stimmte mit 29:19 für die Umbenennung.Straßen werden jetzt nach Frauen benanntDie umzubenennenden Straßen sollen alle nach Frauen benannt werden! Das hatte der Stadtrat auf unseren Antrag hin bereits vor einem Jahr beschlossen. Sandra Vorlová hatte damals recherchiert, dass weniger als 10% der Straßennamen in Würzburg nach weiblichen Persönlichkeiten benannt sind. Lässt man Namen wie „Frau-Holle-Weg“ und „Schneewittchenweg“ weg, sieht es noch schlechter aus. Deswegen freuen wir uns, dass wir ein Bewusstsein für dieses eklatante Ungleichgewicht schaffen konnten.Würzburger Straßennamen – Kommission: Grundsatzbeschluss zum Umgang mit den Empfehlungen des Abschlussberichts: Straßen nach Frauen benennen!Presseberichte zu Themamainpost.de, 24.02.2022 (MP Plus – kompletter Artikel nur für Abonnent*innen der Mainpost):NS-belastete Straßennamen in Würzburg: Knappe Vorentscheidung zu Zilcher Straßemainpost.de, 17.02.2022 (MP Plus – kompletter Artikel nur für Abonennt*innen der Mainpost)NS-belastete Straßennamen in Würzburg: Umbenennungen werden wahrscheinlicher
Fortschreibung des Aktionsplans Inklusion 10. April 202523. April 2025 Beschlussvorschlag des Sozialreferats Die Fortschreibung wurde in der Stadtratssitzung am 10.04.2025 einstimmig angenommen. Stadträtin Silke Trost: „Großes Lob an alle Akteur*innen. Nur rund 250 Gemeinden haben Bezug zur UN-Behindertenkonvention genommen. Wir dürfen in Würzburg durchaus stolz sein auf unseren gelebten […]
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]