Runder Tisch Integration 18. November 202113. Dezember 2021 ERFOLGREICH: Interfraktioneller Haushalts-Antrag 2022 vom 18.11.2021 – im Namen der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ödp – WLEinberufung eines WorkshopsIn den Haushaltsberatungen am 25./26.10.2021 wurde der Arbeitsauftrag dazu erteilt.Wir beantragen:Zum Thema „Integration von Geflüchteten“ insbesondere der beruflichen Integration wird ein Workshop („Runder Tisch“) einberufen. Hieran sollen teilnehmen:BetroffeneVertreter der FraktionenVertreter der ArbeitsagenturVertreter der Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände und sonstigerVerteter der IHK, HWK und sonstiger WirtschaftsverbändeSonstige Vertreter, die mit dem Thema befasst sindZiel: Verbesserung der Integration, insbesondere der beruflichen, von GeflüchtetenInhalt:Darstellung der Ist-Situation, dabei insbesondere die Problemstellungen aufzeigenSpezifische Würzburger Gegebenheiten darlegenMaßnahmen überlegen, ggf. vereinbarenHäufigkeit: einmalig bzw. je nach Entscheidung und Inhalt auch öftersBegründungDas Thema muss uns alle angehen, auch wenn eine originäre Zuständigkeit bei der Agentur für Arbeit liegt. Integration hat sicher viele Facetten und ist ein langwieriger Prozess. Bei uns ist der Eindruck entstanden, dass das Thema nach großem Medien- und Öffentlichkeitsinteresse nun völlig „in der Versenkung verschwunden“ ist. Dies wird der Bedeutung aber nicht gerecht.Auf unsere Anfrage hat Frau Dr. Düber dankenswerter Weise folgende Antwort gegeben:3. Frage: Für die berufliche Integration von Geflüchteten sind keine MIttel mehr eingestellt; 2021 waren es noch 30.000 Euro. Ich sehe hier großen Handlungsbedarf. Gäbe es hier auch Möglichkeiten für Betriebe Anträge zu stellen?Die berufliche Integration von Geflüchteten liegt als Kernaufgabe in der originären Zuständigkeit bei der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Stadt Würzburg. Beide Institutionen halten n.e.a. passgenaue Fördermöglichkeiten bereit, um Klient:innen mit Fluchthintergrund in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Integrationschancen werden dort im Allgemeinen bei entsprechendem Spracherwerb aufgrund der hohen Nachfrage an Arbeits-/Fachkräften als positiv gesehen. In Würzburg bestehen über z.B. die HWK Unterfranken (mit dem Projekt „Willkommenslotsen“ Flyer Willkommenslotsen 2021_drucku.indd hwk service.de) oder die IHK weitere Angebote für Geflüchtete bzw. Migrantinnen, die Ansprechstellen für Betriebe und Geflüchtete bilden.Die Unterstützung von Betrieben in Würzburg bei der Integration von Geflüchteten liegt in fiskalischer Hinsicht bei o.g. Institutionen (Lohnkostenzuschuss, ausbildungsbegleitende Hilfen etc.). Eine „Antragstellung“ auf freiweillige Fördermittel von Betrieben an die Kommune ist/war nicht vorgesehen und wird aufgrund der bestehenden o.g. Förderstrukturen nicht verfolgt.Einzelne Betriebe wurden in der Vergangenheit für ihre vorbildliche betriebliche Integrationsarbeit mit Preisen auf Landes- und Bundesebenen (Integationspreis, Stiftungen, etc.) bedacht.Das bisherige Kooperationsprojekt der Stadt Würzburg baute auf den Gegebenheiten und Zielen der Geflüchtetenkrise ab 2015 auf und hatte ein entsprechendes Beratungssetting erarbeitet. Unter den sich veränderten institutionellen Rahmenbedingungen der letzten 5 Jahre haben Zielrichtung und Wirkungsanalyse des Projektes die Notwendigkeit einer inhaltlichen und personellen Neuausrichtung des Themenfeldes „Integration und Beruf“ im kommunalen Kontext ergeben, so dass das freiwillige städtische Engagement in dieser Form zum 31.12.2021 ausläuft.
NACHGEFRAGT: Aktueller Stand – Grombühlstraße 20 13. Februar 202513. Februar 2025 Schriftliche Anfrage zur Stadtratssitzung am 13.02.2025 Im Herbst 2021 wurde öffentlich bekannt, dass für ein Wohnhaus im Stadtteil Grombühl bereits seit zwei Jahren eine Nutzungsuntersagung vorliegt. Dennoch waren die betroffenen Wohnungen weiterhin vermietet. Zahlreiche Bewohner:innen mussten schließlich ihre Wohnungen räumen. […]
„Toilette für alle“ in der Würzburger Innenstadt eröffnet! 16. Januar 202513. Februar 2025 UMGESETZT: Interfraktioneller Haushalts-Antrag 2022 vom 19.11.2021 – im Namen der Fraktionen CSU, ödp/WL und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN UPDATE 01/2025: Die „Toilette für alle“ wurde am 14.01.2025 in der Gotengasse, direkt neben der öffentlichen WC-Anlage im Kiosk an der Polizeiinspektion, eröffnet. […]