Juni 2024: Highlights aus dem Stadtrat 24. Juni 20246. November 20249 neue Bäume für die Koellikerstraße im Zuge der UmgestaltungAuf der Westseite der Koellikerstraße zwischen dem Röntgenring und der Einmündung der Bohnesmühlgasse werden 10 Parkplätze wegfallen und dafür 9 neue Bäume geplanzt. Trotz heftiger Diskussionen so beschlossen im letzten Planungs-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss am 18.06.2024. Die Planung ist sehr gelungen und richtig und wichtig für den hoch frequenten Fußverkehr hier im Bereich des Juliusspitals. Die Gehwege werden durchgehend verbreitert – in einzelnen Abschnitten um ca. 1 m auf bis zu 2,50 m – und es soll auch kein Gehwegparken mehr geben. Gerade hier rund um das Krankenhaus ist ein Herunterkühlen des Mikroklimas durch Bäume ein echter Gewinn: Die Luft wird frischer, das Pflaster weniger aufgeheizt, der durchwurzelte Boden kann Regenwasser speichern und an Sommertagen kann man im Schatten der Bäume verschnaufen.Neue Quartiersbusse für Versbach und LindleinsmühleGrundsatzbeschluss zum Radverkehr auf der Ludwigsbrücke („Löwenbrücke“) und zum Anschluss an das angrenzende RadwegenetzEinrichtung eines dauerhaften Radwegs in der SaalgasseE-Scooter-Mitnahme im ÖPNV weiterhin ermöglichenÖffentlich zugängliche Defibrillatoren
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]
Abwärmenutzung bei Grundstücksverkäufen anstoßen 13. März 202527. März 2025 Antrag vom 10.03.2025 Hiermit beantrage ich, auch im Namen meiner Fraktion: Vor der Veräußerung unbebauter städtischer Baugrundstücke prüft die Verwaltung, ob im Umkreis von 300 m Wärmequellen in der aktuellen Liste der „Plattform für Abwärme“ aufgeführt sind. Ist das der […]