Schluss mit dem Zufalls-Prinzip bei Straßennamen 12. Mai 20211. August 2024GRÜNE fordern Leitlinienkonzept zur Benennung von Straßen, Plätzen, Brücken & Co.PRESSEMITTEILUNGGeht es in Würzburg darum, einen Namen für eine neue Straße zu finden, wurde diese Entscheidung bislang eher willkürlich getroffen. Das wollen Silke Trost und Lukas Weidinger – beide stellvertretende Vorsitzende der GRÜNEN Fraktion – ändern und fordern mehr Transparenz und verbindliche Leitlinien für Straßennamen, Wege, Plätze, Brücken und Grünanlagen. Auch der Umgang mit Stelen und Gedenktafeln soll in den neuen Leitlinien geregelt werden.Bislang gleicht die Findung von Straßennamen eher einem Zufalls-Prinzip als einem transparentem Prozess. Vereinfacht gesagt: Jemand macht einen Namensvorschlag, das Stadtarchiv prüft und der Stadtrat stimmt nach mehr oder weniger Diskussion darüber ab. Es gibt weder klar definierte Abläufe, noch nennenswerte Auswahlkriterien für die Findung eines neuen Namens. Von Transparenz und Bürger*innenbeteiligung ganz zu schweigen. Antragstellerin Silke TrostNeben grundsätzlichen Fragen wie „Dürfen nur verstorbene Personen mit einem Straßennamen bedacht werden?“ sollen die neuen städtischen Leitlinien auch den Anteil an lokalen, nationalen und internationalen Persönlichkeiten, aber auch geographische Bezeichnungen, Ereignisse oder Begriffe aus der Natur berücksichtigen. Das Konzept soll ein Vorschlagswesen, einzuhaltende Fristen, Ausschlusskriterien und eine digitale Dokumentation umfassen. Den GRÜNEN schwebt zudem eine dauerhafte Kommission vor, die in ihrer heterogenen und inklusiven Zusammensetzung die Gesellschaft widerspiegelt.Straßennamen sind Teil der Erinnerungskultur unserer Stadt. Wir wünschen uns deshalb eine breite Teilhabe von Bürger*innen, Angehörigen, Organisationen, politischen Gruppen, Stadtteilgremien und Beiräten. Stadtrat Lukas Weidingerin Komitee zur Straßennamensfindung gab es zwar, dieses war aber nur zuständig für die Umbenennung bereits vorhandener Straßen, die „nach Personen benannt waren, deren aktive Lebensphase in die NS-Zeit fällt und von denen anzunehmen ist, dass sie sich in dieser Zeit diskreditierende Handlungen zuschulden kommen ließen“. Inzwischen wurde das Komitee aufgelöst. Bei neuen Straßen gilt quasi das Recht der Schnelleren bzw. der besseren Fürsprecher.Zuletzt ging es im Stadtrat um einen Antrag, eine Straße nach dem Ex-Oberbürgermeister Klaus Zeitler zu benennen. Es wurde lediglich über die Formalie abgestimmt, dass der Antrag obsolet sei, weil der Name bereits auf der Liste mit Namensvorschlägen stünde. Dennoch empörte sich im Nachgang die CSU-Fraktion als ob es um um eine Entscheidung zugunsten einer „Klaus-Zeitler-Straße“ gegangen wäre. Das zeigt, wie sensibel das Thema Straßennamen ist. Verbindliche Auswahlkriterien gäben dem Stadtrat mehr Sicherheit, solch problematische Namensvorschläge erst gar nicht auf den Tisch zu bekommen.Konzept zur Benennung von Straßen, Plätzen, Wegen, Brücken und Grünanlagen sowie für das Errichten von Stelen und Gedenktafeln
Hecht, Vorlová, Friedl und Heilig: Gemeinsam für den Erhalt von BROSE in Würzburg in Verantwortung für Arbeitsplätze, soziale Sicherheit und den Wirtschaftsstandort 15. Februar 202513. März 2025 Presseerklärung vom 14.02.2025 „Die mögliche Schließung des Brose-Standorts in Würzburg und der Verlust von 1.380 Arbeitsplätzen sind eine Gefahr für unsere Stadt und Region, so Würzburger Grüne in einer gemeinsamen Presseerklärung. Sie setzen sich nachdrücklich dafür ein, dies zu verhindern […]
Willkommensportal für Fachkräfte aus dem Ausland 9. Januar 2025 Fraktionen von Grünen und SPD hatten Antrag eingebracht PRESSEMITTEILUNG vom 09.01.2025 Der Stadtrat will durch verschiedene Maßnahmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Auf der städtischen Website soll ein neues digitales Willkommensportal angeboten werden. Dazu sind Informationsveranstaltungen und eine zentrale Anlaufstelle geplant. Das […]