Wohnungen mit R-Standard nach DIN 18040-2R-Standard 9. Januar 202422. April 2024AKTUELL IN BEARBEITUNGES GEHT WEITER: Interfraktioneller Antrag der Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, CSU und ÖDP vom 26.06.2023UPDATE 01/2024: in Bearbeitung Der Antrag wurde in der Stadtratssitzung am 13.07.2023 einstimmig angenommen (45:0) und wird weiterverfolgt.Hiermit stellen wir folgenden Antrag:(1) Die Grundsatzbeschlüsse für die Entwicklung neuer Wohnbauflächen werden um eine Quote für uneingeschränkt rollstuhlgerechte Wohnungen nach DIN 18040-2 ergänzt. Jede sechste Wohneinheit ist barrierefrei und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar zu errichten.Bei 6 Wohnungen bedeutet dies, dass die dritte Wohnung barrierefrei und die sechste Wohnung nicht nur barrierefrei, sondern auch uneingeschränkt rollstuhlgerecht erstellt wird. Gemäß bayerischer Bauordnung muss jede dritte Wohnung barrierefrei erstellt werden. (§ 48 BayBauO)(2) Die Verwaltung richtet ein Portal ein, in dem das Angebot an barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnungen aufgenommen wird und somit von den potentiellen Nutzer:innen einsehbar ist.Beispiel Portal Niedersachsen Aktion Mensch: https://adira.de/(3) Die Verwaltung geht auf die bayerische Staatsregierung zu und verhandelt die Implementierung einer Quote nach DIN 18040-2 in die Bayerische Bauordnung.Begründung:Aufgrund des Mangels an uneingeschränkt rollstuhlgerechten Wohnungen haben Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, nicht die Möglichkeit der freien Wohnungswahl. Häufig können diese Menschen nicht selbstbestimmt die für sie passende Wohnform finden. Ein inklusives Leben unter Menschen ohne Behinderungen ist ihnen dann verwehrt. Dies trifft sowohl auf den freien, aber vor allem auf den geförderten Wohnraum zu. Menschen mit Behinderung sind aufgrund ihrer Behinderung häufig nur eingeschränkt erwerbstätig und verfügen somit über sehr begrenzte finanzielle Mittel.Gemäß UN-Konvention hat die Bundesregierung sich dazu verpflichtet, das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen und den damit verbundenen gesellschaftlich-sozialen Austausch zu ermöglichen. Menschen mit Behinderungen sollen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, ohne dazu verpflichtet zu sein, in besonderen Wohnformen zu leben. Wir als Stadt Würzburg haben dieses Prinzip in unserem Aktionsplan Inklusion 2014 formuliert und kommunale Ansatzpunkte festgelegt (S.117 ff).Auch nehmen mit zunehmendem Alter die körperlichen Beschwerden zu. Es ist somit aufgrund der demographischen Entwicklung vorhersehbar, dass immer mehr Menschen auf einen Rollstuhl angewiesen sein werden. Infolgedessen wird mehr barrierefreier Wohnraum mit R-Standard benötigt werden. Dies wird auch explizit im aktuellen Handlungskonzept Wohnen der Stadt Würzburg gefordert (S.105 ff).Eine städtisch festgelegte Quote ist somit notwendig, da einerseits die Verpflichtung zur Erstellung von Wohneinheiten nach R-Standard in der Bayerischen Bauordnung nicht verankert ist. Andererseits wird die städtische Richtlinie kaum umgesetzt. Hiernach sollte jede sechste Wohneinheit der städtischen Liegenschaften nach dem R-Standard hergestellt werden.Von den 5500 Wohnungen der Stadtbau entsprechen 0,75 % R-Standard (2022), das entspricht ca. 41 Wohneinheiten. Barrierefrei sind 534 Wohnungen (9,81%).In Würzburg leben momentan rund 1500 Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Der Gesamtbestand an Wohnungen in Würzburg beträgt ca. 80.000 Wohnungen.gezeichnetSimone Haberer, Silke Trost, Antonino Pecoraro – Stadträt*innen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENNadine Lexa, Claudia Adam – Stadträtinnen CSUKerstin Westphal, Stadträtin SPDChristiane Kerner, Stadttärin ÖDP
Fortschreibung des Aktionsplans Inklusion 10. April 202523. April 2025 Beschlussvorschlag des Sozialreferats Die Fortschreibung wurde in der Stadtratssitzung am 10.04.2025 einstimmig angenommen. Stadträtin Silke Trost: „Großes Lob an alle Akteur*innen. Nur rund 250 Gemeinden haben Bezug zur UN-Behindertenkonvention genommen. Wir dürfen in Würzburg durchaus stolz sein auf unseren gelebten […]
Erstellung integrales Hochwasserschutz- und Regenrückhaltekonzept für die Stadt Würzburg sowie Gemeindegebiet Reichenberg 26. März 202527. März 2025 Beschlussvorlage des Umwelt- und Klimareferates / Bürgermeister Martin Heilig vom 18.01.2021 UPDATE: Die Ergebnisse des Integralen Hochwasserschutz und Regenrückhaltekonzepts liegen inzwischen vor und wurden in der Stadtratssitzung am 25.03.2025 vorgestellt, ebenso die Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets für den Heigelsbach/Zwischengemäuerbach/Fuchsstädter Bach. […]